Die Fairtrade-Produzenten

Hinter jedem Produkt stehen Menschen

Auf der Weltkarte sehen Sie eine Auswahl der Fairtrade-Produzenten, deren Produkte und Rohstoffe in der Schweiz verkauft werden*. Mit den Filtern können Sie bequem nach Produkten und/oder Ländern suchen.

*Auswahl der Fairtrade-zertifizierten Produzentenorganisationen
Ort/Land
La Merced, Perú

FLO-ID
796

Fläche
6464.00

Produktion
7152.00 t

Gründung
1964

Zertifizierung
1992

Organisationsform
2

Mitarbeiter
970

In der Region Chanchamayo wächst ein hervorragender Kaffee, dennoch führten die Menschen in der abgeschiedenen Region Perus ein sehr bescheidenes Leben. Denn die Kaffeebauern hielten nur den Anbau in ihren Händen, die Weiterverarbeitung und Verkauf des "Schwarzen Goldes" übernahmen die Zwischenhändler. Dieses Ungleichgewicht wollten 50 Männer und Frauen ändern und gründeten in den 70er Jahren die Kaffeekooperative "La Florida". Heute wird hier Pionierarbeit in Sachen Gendergerechtigkeit und der Förderung von Frauen geleistet: La Florida gilt als Paradebeispiel dafür, Frauen durch gezielte Schulungen und Trainings in Führungspositionen zu etablieren.

Ort/Land
Kairo, مصر

FLO-ID
3656

Fläche
4717

Produktion
49 Tonnen Orangen, 5.5 Tonnen Zitronen, 4.9 Tonnen Trauben

Gründung
1988

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
966

Die Magrabi-Farm liegt zwischen Kairo und Alexandria in Noubaria in Ägypten und umfasst etwa 3700 Hektar Land, das auf sechs Farmen verteilt ist. 4000 festangestellte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie rund 3000 Saisonkräfte bauen hier unter Fairtrade-Bedingungen Orangen, Limetten, Trauben, Zitronen und Mandarinen an.

Produzentin der Kooperative Magrabi in Ägypten
Ort/Land
Quito, Ecuador

FLO-ID
4509

Fläche
10.66

Produktion
7361000 Stiele

Gründung
1990

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
114

Die Kooperative Inversiones Ponte Tresa befindet sich im Kanton Cayambe, nahe der ecuadorianischen Hauptstadt Quito. Seit den 1990er Jahren hat das Gebiet um Quito ein deutliches Bevölkerungswachstum erfahren, die Haciendas im Kanton sind zu einem der weltweit größten Anbaugebiete von Rosen geworden.

Blumenfarmerin Ecuador Ponte Tresa
Ort/Land
Paranavai, Brasil

FLO-ID
28141

Fläche
1233

Produktion
28150 Tonnen

Gründung
2010

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
37

COACIPAR - Associacao dos Citriculores do Parana - liegt im Süden Brasiliens und bietet aufgrund der klimatischen Bedingungen mit vielen Sonnentagen die besten Voraussetzungen für den Orangenanbau. Die Organisation stellt einen Betrieb mittlerer Größe dar und realisierte mithilfe der Fairtrade-Prämie bereits zahlreiche soziale Projekte.

Orangenpflücker auf der Kooperative Acipar in Brasilien
Ort/Land
7340 Citrusdal, Afrika-Borwa

FLO-ID
2783

Fläche
1392

Produktion
1300

Zertifizierung
2002

Organisationsform
1

Mitarbeiter
501

Die Farm Bergendal Boerdery liegt inmitten von üppigen Zitrusbäumen in Citrusdal in der Provinz Westkap in Südafrika. Die im Jahr 2003 Fairtrade-zertifizierte Plantage produziert, wie für diese Gegend üblich, Früchte, aber auch Wein und Tee. Am Fuße der Zedernberge gelegen, ist die Gegend eine der fruchtbarsten der Welt und auch die einzige Region, in der Rooibos-Tee angebaut wird.

Ort/Land
Naivasha, Kenya

FLO-ID
3719

Fläche
50.00

Produktion
45'043'826 Stiele

Gründung
2000

Zertifizierung
2000

Organisationsform
1

Mitarbeiter
728

Auf der Panda Flowers Blumenfarm um den Lake Naivasha arbeiten etwa 800 Menschen. Davon sind mehr als 500 Frauen. Die Rosen sind sehr empfindlich. Vermehrung, Pflanzung, Pflege, Düngen, Pflücken und Verpacken: all dies erfordert ein Heer von umsichtigen Händen. Die Männer übernehmen auf der Farm u.a. die Bewässerung und den Pflanzenschutz.

Teaserbild
Ort/Land
Machala, Ecuador

FLO-ID
1538

Fläche
885.00

Gründung
1996

Zertifizierung
1997

Organisationsform
2

Mitarbeiter
165

Inmitten der traditionellen Bananenanbauregion entlang der ecuadorianischen Küste wohnen die Produzentinnen und Produzenten der Kooperative Asoguabo. Die Kleinbauernkooperative wurde 1997 von 14 Kleinbauernfamilien gegründet, um eine Alternative zu den Zwischenhändlern, welche die Bananen unter den Produktionskosten aufkauften, zu schaffen. Noch im gleichen Jahr wurde die Kooperative Fairtrade-zertifiziert. Die Zertifizierung hat es den Bauernfamilien ermöglicht, weiterhin auf dem sehr umkämpften Bananenmarkt zu überleben.

Ort/Land
Quito, Ecuador

FLO-ID
4407

Fläche
33.00

Produktion
19227530 Stiele

Gründung
1987

Zertifizierung
2001

Organisationsform
1

Mitarbeiter
210

Die Rosenfarm Compania Agropromotera Agrocoex liegt in der Region um Cotopaxi im Andenhochland von Ecuador. Cotopaxi ist ein Nationalpark der etwa 80 Kilometer südlich der Hauptstadt Quito liegt. Die Farm Compania Agropromotera Agrocoex, auch kurz Agrocoex genannt, wurde 1992 gegründet und ist seit 2002 Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Quito, Ecuador

FLO-ID
4508

Fläche
10.90

Produktion
7595000 Stiele

Gründung
1984

Zertifizierung
2002

Organisationsform
1

Mitarbeiter
116

Die Rosenfarm Rosas del Monte Rosemonte liegt am Fuße des Imbabura Vulkans im Andenhochland von Ecuador. Die Rosenfarm wurde 1985 gegründet und ist seit 2003 Fairtrade-zertifiziert. Die Felder der Farm erstrecken sich über 105 Hektar und liegen auf rund 3000 Metern Höhe.

Rosas del Monte.
Ort/Land
Juja, Kenya

FLO-ID
3768

Fläche
57.00

Gründung
1992

Zertifizierung
2000

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1500

Zwischen Nairobi und dem Ol Donyo Nationalpark angesiedelt, produziert Penta Flowers auf drei Blumenfarmen Rosen und Chrysanthemen aller Art. Die Anbaufläche der drei Standorte Juju Farm, Ndaruga Farm und Thika Farm erstreckt sich über ca. 60 Hektar. Penta Flowers wurde im Jahr 1993 gegründet und ist seit 2004 Fairtrade-zertifiziert.

Teaserbild
Ort/Land
Latacunga, Ecuador

FLO-ID
4408

Fläche
34.07

Produktion
16679830 Stiele

Gründung
1997

Zertifizierung
2005

Organisationsform
1

Mitarbeiter
324

Die seit 2006 Fairtrade-zertifizierte Blumenfarm Agrogana liegt in der ecuadorianischen Provinz Cotopaxi. Sie ist nach dem aktiven Vulkan benannt und liegt in der zentralen Andenregion. Rund 140 Beschäftigte produzieren unter fairen Bedingungen hauptsächlich Rosen. Durch Fairtrade haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit ihre Lebensbedingungen zu verbessern.

Ort/Land
Cayambe, Ecuador

FLO-ID
4410

Fläche
18.00

Produktion
8986.00 sti

Gründung
1996

Zertifizierung
2001

Organisationsform
1

Mitarbeiter
233

Die Fairtrade Blumenfarm Hoja Verde liegt auf knapp 3000 Metern Höhe in Cayambe, einer Provinzstadt in Ecuador. Die Hochebenen Ecuadors bieten aufgrund des Klimas ideale Produktionsbedingungen für Rosen - seit den 1990er Jahren wurde die Region zu einem der weltweit größten Anbaugebiete der eleganten Blume. Kanton und Stadt haben seither ein deutliches Bevölkerungswachstum erfahren. Auf Hoja Verde kümmern sich über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Aufzucht, Ernte und Verpackung der insgesamt über 75 Rosenarten.

Ort/Land
Latacunga, Ecuador

FLO-ID
4409

Fläche
10.34

Produktion
9113153 Stiele

Gründung
1995

Zertifizierung
2002

Organisationsform
1

Mitarbeiter
144

Die Rosenfarm Jardines Piaveri liegt in der Region Latacunga im Andenhochland von Ecuador. Die Rosenfarm wurde 1996 gegründet und ist seit 2003 Fairtrade-zertifiziert. Die Felder der Farm erstrecken sich über 10 Hektar und liegen auf rund 2800 Metern Höhe.

Ort/Land
Cayambe, Ecuador

FLO-ID
4180

Fläche
12.80

Produktion
7471877 Stiele

Gründung
1994

Zertifizierung
2005

Organisationsform
1

Mitarbeiter
130

Die Rosenfarm Joygardens liegt in der Pichincha Region am Fuße des Vulkans Cayambe im Andenhochland von Ecuador. Joygardens wurde 1996 gegründet und ist seit 2006 Fairtrade-zertifiziert. Die Felder der Farm erstrecken sich über 10 Hektar auf denen rund 145 Arbeiterinnen und Arbeiter tätig sind.

Ort/Land
Latacunga, Ecuador

FLO-ID
4412

Fläche
35.00

Zertifizierung
2002

Organisationsform
1

Mitarbeiter
520

Die Rosenfarm Nevado liegt in der Stadt Latacunga im Andenhochland von Ecuador. Latacunga ist die Landeshauptstadt der Provinz Cotopaxi und hat rund 60.000 Einwohner. Die Plantage der Rosenfarm ist etwa 35 Hektar groß. Die Farm wurde 1965 gegründet und ist seit 2003 Fairtrade-zertifiziert.

Logo Nevado Roses
Ort/Land
Kiambu, Kenya

FLO-ID
4040

Fläche
17

Produktion
26'293'035 Stiele

Gründung
1995

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
389

In Kiambu, etwa 15 Kilometer von Nairobi entfernt, produziert die Blumenfarm Valentine Growers seit 1996 Rosen aller Art. Auf dem 27 Hektar großen Gelände tragen die 398 Beschäftigten der Farm dafür Sorge, dass aus den kleinen Setzlingen große, bunte Stielrosen werden. Nach der Ernte werden die Fairtrade-Rosen frisch verpackt per Flugzeug nach Europa transportiert.

Ort/Land
Machala, Ecuador

FLO-ID
1539

Fläche
223.00

Gründung
1995

Zertifizierung
2001

Organisationsform
1

Mitarbeiter
272

Ort/Land
Nanyuki, Kenya

FLO-ID
2959

Fläche
25.00

Produktion
40200357 Stiele

Gründung
1995

Zertifizierung
2003

Organisationsform
1

Mitarbeiter
511

Die Liki River Farm liegt am Fuße des Mount Kenia, dem zweithöchsten Bergmassiv Ostafrikas, im Norden des Landes. 1996 als Gemüsefarm gestartet, produzieren die rund 580 Arbeiterinnen und Arbeiter heute ausschließlich Blumen. Rosen bilden dabei das Kerngeschäft. Seit 2004 ist die Liki River Farm mit ihren 43 Gewächshäusern Fairtrade-zertifiziert.

Teaserbild
Ort/Land
Sullana, Perú

FLO-ID
2281

Fläche
272.00

Produktion
12173.00 t

Gründung
2001

Zertifizierung
2001

Organisationsform
2

Mitarbeiter
380

Die Bananen-Kooperative Valle de Chira liegt im Ort Sullana in Peru. 2002 wurde Valle de Chira gegründet und ist von Anfang an Fairtrade-zertifiziert. Die Felder der Kooperative erstrecken sich auf über 270 Hektar. Für den fairen Bananenhandel gelten Mindestpreise, die in den Fairtrade-Standards vorgeschrieben werden. Zusätzlich erhalten die Produzenten eine Fairtrade-Prämie für Investitionen in die Infrastruktur, in Bildung, Gesundheit und ökologische Verbesserungen. So wird es den Bauernfamilien ermöglicht in eine bessere Zukunft zu investieren.

Ort/Land
Sullana, Perú

FLO-ID
2461

Fläche
662.00

Produktion
15764.95 t

Gründung
2002

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
529

Die Bananen-Kooperative „APPBOSA“ wurde 2003 in Sullana, Peru gegründet. Direkt bei der Gründung wurde APPBOSA Fairtrade-zertifiziert. Die Felder der Kooperative erstrecken sich auf über 325 Hektar. Rund 270 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sind bei APPBOSA beschäftigt. Dank Fairtrade erhält die Bananen-Kooperative eine Fairtrade-Prämie für Investitionen in die Infrastruktur, in Bildung, Gesundheit und ökologische Verbesserungen. So wird es den Bauernfamilien ermöglicht, in eine bessere Zukunft zu investieren.

Bananenbauer bei APPBOSA
Ort/Land
Nairobi, Kenya

FLO-ID
5567

Fläche
176.00

Gründung
1981

Zertifizierung
2006

Organisationsform
1

Mitarbeiter
6000

Flamingo Horticulture besteht aus verschiedenen Blumenfarmen, die sich zusammen über rund 2600 Hektar erstrecken. Das Depot des Unternehmens befindet sich direkt am Flughafen der Hauptstadt Nairobi, von wo aus die Blumen erntefrisch nach Europa transportiert werden. Alle Blumen werden bei Flamingo Horticulture unter Fairtrade-Bedingungen angebaut.

Teaserbild
Ort/Land
Lilongwe, Malawi

FLO-ID
2191

Fläche
1435

Produktion
74329 Tonnen

Gründung
1995

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
502

Malawi´s Einwohner gehören zu den ärmsten Menschen im Süden Afrikas. Die Kasinthula Zuckerrohr-Kooperative wurde von der Regierung 1996 ins Leben gerufen, um die Notlage der Armen und weitestgehend analphabetischen Bauern und Bäuerinnen zu lindern. Heute wird die Kooperative von den Kleinbäuerinnen und -bauern selbst gemanagt.

Ort/Land
Nsawam, Ghana

FLO-ID
2324

Fläche
1214.06

Produktion
1160 t Mango, 3222.58 t Ananas

Gründung
1984

Zertifizierung
2001

Organisationsform
1

Mitarbeiter
771

Ort/Land
Naivasha, Kenya

FLO-ID
2960

Fläche
40

Produktion
86'686'573 Stiele

Gründung
1985

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
627

Seit 1986 im Blumenanbau aktiv, ist die Longonot Farm im Norden Kenias einer der erfahrensten Hersteller von Rosen. Heute produzieren rund 1000 Arbeiterinnen und Arbeiter auf 23 Hektar über 240 verschiedene Rosensorten. In modernen Gewächshäusern werden die Rosen gezüchtet und gepflegt, ehe sie für den Export nach Europa verpackt werden.

Teaserbild
Ort/Land
Naivasha, Kenya

FLO-ID
3598

Fläche
170.00

Gründung
1997

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
600

Nördlich des Naivasha Sees gelegen, im Nakuru Couty, produziert Shalimar Flowers das ganze Jahr über Rosen und andere saisonale Blumen für den europäischen Markt. Die Farm liegt auf einer Höhe von 1965 Metern über dem Meeresspiegel, windgeschützt vom Mount Kenya. Die jährlich milden Temperaturen sowie der jährliche Regenfall von 670 mm bieten ideale Anbaubedingungen für Blumen in der Region. Das Gelände der 1998 gegründeten Blumenfarm umfasst 165,6 Hektar, auf denen sich die ArbeiterInnen um die Rosen – von ihrer Aufzucht bis zur versandfertigen Verpackung - kümmern. Daneben baut Shalimar Flowers auch diverse Gemüsesorten an. Im Jahr 2005 wurde die Blumenfarm Fairtrade-zertifiziert. Seitdem profitieren die MitarbeiterInnen und ihre Familien von verbesserten Lebensbedingungen. Bitte scrollen Sie runter für weitere Informationen über die Blumenfarm.

Ort/Land
34130 Ubon Ratchathani, ไทย

FLO-ID
2439

Produktion
1400.00 t

Gründung
1985

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
300

Die Mitglieder der OJRPG (Organic Jasmine Rice Producer Group) sind alle Kleinbauernfamilien, die in der ärmlichen Region in Nord-Ost-Thailand Reis zu Fairtrade-Bedingungen anbauen. Mehr als eine Milliarden Menschen – vor allem Kleinbauern in den Entwicklungsländern – bestreiten ihr Einkommen hauptsächlich oder ausschließlich vom Reisanbau.

Teaserbild
Ort/Land
Nairobi, Kenya

FLO-ID
18057

Fläche
63.00

Produktion
42000000 Stiele

Gründung
1991

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
982

Sian Agriflora steht als Dachorganisation stellvertretend für insgesamt fünf Fairtrade-zertifizierte Farmen im ostafrikanischen Kenia, etwa die Farmen Sian Agriflora, Sian Equator, Sian Massai und Sian Winchester. Über 1.800 Arbeiterinnen und Arbeiter tragen auf diesen Blumenfarmen dafür Sorge, dass aus den kleinen Setzlingen große, bunte Stielrosen gedeihen. Nach der Ernte werden die Fairtrade-Rosen frisch verpackt per Flugzeug nach Europa transportiert.

Teaserbild
Ort/Land
Nairobi, Kenya

FLO-ID
3788

Fläche
15.00

Produktion
15205000 Stiele

Gründung
1986

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
348

Seit über 20 Jahren produziert die Waridi Blumenfarm Rosen für den europäischen Markt. Etwa 30 Kilometer südlich von Nairobi gelegen, tragen die rund 450 Beschäftigten der Farm dafür Sorge, dass aus den kleinen Setzlingen große, bunte Stielrosen werden. Nach der Ernte werden die Fairtrade-Rosen frisch verpackt per Flugzeug nach Europa transportiert.

Teaserbild
Ort/Land
Ol Kalao, Kenya

FLO-ID
6100

Fläche
16.5

Produktion
17.247 Mio. Stiele

Gründung
2004

Zertifizierung
2006

Organisationsform
1

Mitarbeiter
306

Die Mahee Flowers Blumenfarm liegt zwischen Nakuru und Nairobi auf 2400 Meter Höhe im Herzen Kenias. Das sonnig-warme Klima bietet optimale Bedingungen für den Anbau von Stielrosen, Lilien und Nelken in vielen Variationen. Auf insgesamt 14 Hektar kümmern sich die Arbeiterinnen und Arbeiter um die einzelnen Schritte der Blumenproduktion - von der Aufzucht bis zur versandfertigen Verpackung.

Teaserbild
Ort/Land
Guatuso, Costa Rica

FLO-ID
2196

Fläche
284.43

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
76

Der Anbau von Ananas stellt für viele Kleinbauern und Kleinbäuerinnen aus den Provinzen Guanacaste und Alejuela im Nordwesten Costa Ricas die Haupteinnahmequelle dar, sie leiden aber unter sinkenden Preisen für ihre Ernten. Die Mitglieder der Kooperative "Agronorte: Asociación de Productores Agroindustriales del Norte", haben es sich zum Ziel gesetzt, ihre Position am Markt gemeinsam zu stärken und ihren Lebensstandard zu verbessern.

Absatzbild
Ort/Land
Mahara, ශ්‍රී ලංකා / இலங்கை

FLO-ID
558

Fläche
6665

Produktion
657 Tonnen

Gründung
1997

Zertifizierung
1997

Mitarbeiter
3690

Die Small Organic Farmer Association (SOFA) ist eine Produzentenorganisation, der über 2000 Bäuerinnen und Bauern angehören, die in der Region Kandy in Sri Lanka Tee und Gewürze anbauen. SOFAs Ziel sind verbesserte Lebens- und Arbeitsbedingungen der ProduzentInnen und eine nachhaltige biologische und umweltfreundliche Landwirtschaft.

Ort/Land
Guarambaré, Paraguay

FLO-ID
2964

Fläche
1468.00

Produktion
79167.00 t

Gründung
2001

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
200

Die Zuckerkooperative ASOCACE wurde 2002 gegründet und ist seit 2005 Fairtrade-zertifiziert. Heute profitieren 200 Mitgliedsfamilien mit durchschnittlich etwa 6 Familienangehörigen, sowie weitere Landarbeiter und Schulkinder der Region vom fairen Handel und den daraus resultierenden Mehreinnahmen und Verbesserungen der Sozialstandards. Die Bauern und Bäuerinnen von ASOCACE pflanzen hauptsächlich Zuckerrohr an, dessen Anbau und Weiterverarbeitung zusätzlich auch bio-zertifiziert ist.

Ort/Land
Arroyos y Esteros, Paraguay

FLO-ID
1480

Fläche
1846

Produktion
127'078 Tonnen

Gründung
1974

Zertifizierung
1998

Organisationsform
2

Mitarbeiter
658

Die Kleinbauernkooperative Manduvirá im Südwesten von Paraguay ist seit 1999 Fairtrade-zertifiziert, von anfänglich 200 Mitgliedern ist die Kooperative mittlerweile auf über 1700 Mitglieder angewachsen. Im Jahr 2014 konnten die Kooperativmitglieder ihre eigene Produktionsanlage für Bio- und Fairtrade-zertifizierten Zucker in Betrieb nehmen.

Ort/Land
60530 Dodangaslanda, ශ්‍රී ලංකා / இலங்கை

FLO-ID
4960

Fläche
18.00

Produktion
2'925'4700 Stiele

Gründung
1981

Zertifizierung
2003

Organisationsform
1

Mitarbeiter
130

Die Farmen von Tropiflora Pvt Ltd. liegen in der Region Dodangaslanda und Daulagala in der Landesmitte von Sri Lanka. Das feuchtwarme Klima bietet hier ideale Bedingungen zum Anbau von tropischem Schnittgrün. Die Blumenfarm ist 1980 aus einem singhalesisch/schweizerischen Joint Venture entstanden, mit dem Ziel einer nachhaltigen Produktion von Schnittgrün. Seit 2004 ist die Schnittgrünfarm Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Bobo Dioulasso, Burkina

FLO-ID
4119

Fläche
2633.00

Produktion
306.00 t

Gründung
2003

Zertifizierung
2006

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3337

In Burkina Faso haben sich verschiedene Bauern zu Kooperativen zusammengeschlossen, die dem Verband Union Nationale des Producteurs de Coton du Burkina Faso (UNPCB) angeschlossen sind. Sie verkaufen ihre Baumwolle zu Fairtrade-Bedingungen und konnten so ihre Lebensqualität spürbar verbessern. Auch die Bauern der Kooperative "Yanduama" sind der UNPCB angeschlossen und bauen im Osten Burkinas bei Fada N'Gourma Fairtrade-Bio-Baumwolle an.

Ort/Land
Rio Real, Brasil

FLO-ID
1589

Fläche
736

Produktion
7580 Tonnen

Gründung
1996

Zertifizierung
1997

Organisationsform
2

Mitarbeiter
67

Ort/Land
Sam Roi Yod, ไทย

FLO-ID
19030

Fläche
373

Produktion
8640 Tonnnen

Gründung
2007

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
47

Die Samroiyod Fairtrade Pineapple Growers Group ist in der Provinz Prachuap Khiri Khan beheimatet, im südlichen Teil der Zentralregion von Thailand. Diese Provinz ist rund 300 Kilometer von Bangkok entfernt und dank der optimalen geografischen Lage an der langen Ostküste des Golfs von Thailand eines der wichtigsten Ananas-Anbaugebiete des Landes.

Ort/Land
Naivasha, Kenya

FLO-ID
19513

Fläche
53

Produktion
1'321'480 Stiele

Gründung
2002

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
858

Am Naivashasee, etwa 80 Kilometer von Nairobi gelegen, hat sich Bigot Flowers auf die Produktion von Stielrosen spezialisiert. Die Rosen wachsen in modernen Gewächshäusern mit Tropfbewässerung zur Reduzierung des Wasserverbrauchs. Nach der Ernte werden die Fairtrade-Rosen frisch verpackt per Flugzeug nach Europa transportiert.

Absatzbild
Ort/Land
Talamanca, Costa Rica

FLO-ID
1472

Fläche
919.00

Gründung
1986

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1200

Ort/Land
Mananara, Madagascar

FLO-ID
5417

Fläche
984.00

Gründung
2003

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
619

Die Kooperative KOMAM besteht aus ca. 950 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern und ist seit 2006 Fairtrade-zertifiziert. Unter fairen und ökologischen Bedingungen bauen sie unter anderem Vanille und Gewürznelken an. Das traditionelle Wissen der Bevölkerung und das feuchte, tropische Klima sind die ideale Basis für schmackhafte Bio-Bourbon-Vanille und Nelken von hervorragender Qualität. Ein Teil der Gegend Mananara im Nord-Osten von Madagaskar ist ein durch die UNESCO geschütztes Lebensraum-Reservat.

Ort/Land
Santo Domingo, Quisqueya

FLO-ID
1473

Fläche
25209.00

Produktion
5122.00 t

Gründung
1987

Zertifizierung
1994

Organisationsform
2

Mitarbeiter
8667

Die Dominikanische Republik ist nach Haiti die zweitärmste Karibikinsel. Neben Zucker, Kaffee und Tabak stellt Kakao eines der Hauptexportgüter dar. Die Dachorganisation mehrerer Kooperativen - CONACADO - zählt zu den drei exportstärksten Kakaoproduzenten in der Dominikanischen Republik, die Mitglieder produzieren jährlich etwa 25 Prozent des gesamten Kakaos auf der Insel.

Ort/Land
Guacamayal, Colombia

FLO-ID
5583

Fläche
229.06

Produktion
8321.20 t

Gründung
1996

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
78

Die «Cooperativa Multiactiva de Bananeros del Magdalena” COOBAMAG wurde im Jahr 1997 aus Initiative einer Gruppe von 28 kleinen Produzenten gegründet. Trotz den vielen Schwierigkeiten im Bananensektor schafft es die Kooperative stets, eine nachhaltige und qualitativ hochwertige Produktion zu gewährleisten. COOBAMAG engagiert sich für eine faire Handhabung von Human- und Naturalressourcen, sowie auch für die Reduzierung von Umweltauswirkungen, was ihr das Vertrauen seiner Produzenten und Partner einherbringt.

Ort/Land
35160 Yasothorn, ไทย

FLO-ID
2426

Fläche
1808.00

Produktion
5500.00 t

Gründung
2000

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
656

Im Nordosten Thailands liegt die Provinz Yasothon, die oft als die Wiege des Jasminreis bezeichnet wird. Dort befindet sich auch die Nam Om Community Enterprise Group, die seit 2004 Fairtrade-zertifiziert ist. In ihr haben sich über 600 Kleinbauernfamilien zusammengeschlossen und profitieren gemeinsam von den Vorteilen, die ihnen der Faire Handel bietet. Dabei ist die Kooperative aktiv darum bemüht, ihre Mitglieder im biologischen Reisanbau durch verschiedene Fördermaßnahmen zu unterstützen.

Reisbauer der Kooperative Nam Om in Thailand
Ort/Land
Kannur, India

FLO-ID
4792

Fläche
4167

Gründung
2004

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3972

Die Fair Trade Alliance Kerala liegt in Südindien und umfasst rund 3.500 Bauernfamilien. Seit 2006 ist die Kooperative, die Nüsse, Gewürze, Kaffee und Kakao produziert, Fairtrade-zertifiziert.

Kerala Pfeffer
Ort/Land
Limpopo, Afrika-Borwa

FLO-ID
2788

Fläche
1594

Produktion
17'897 Tonnen

Zertifizierung
2003

Organisationsform
1

Mitarbeiter
956

Ort/Land
Rivière du Rempart, Mauritius

FLO-ID
21060

Produktion
2650.00 t

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1100

Angefangen mit fünf Zuckerrohrkooperativen, die sich unter dem Namen Mauritius Group zusammengeschlossen hatten, wächst das Unternehmen in den letzten Jahren kontinuierlich. Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sind im Oktober 2009 ins Fairtrade-System eingetreten um eine positive Entwicklung wirtschaftlicher und sozialer Faktoren in Gang zu setzen. Der Erfolg spricht für sich und mittlerweile haben sich mehr als 30 Kooperativen der Mauritius Group angeschlossen.

Zuckerrohr, Mauritius
Ort/Land
Arroyos y Esteros, Paraguay

FLO-ID
1477

Fläche
730.00

Produktion
15294.00 t

Gründung
1988

Zertifizierung
1996

Organisationsform
2

Mitarbeiter
455

Die Kleinbauernkooperative El Arroyense wurde 1989 gegründet und liegt im Distrikt Arroyos y esteros in Paraguay. Ziel der Kooperative war es von Anfang an, ihren Mitgliedern eigene Marktzugänge zu ermöglichen, um so die Abhängigkeit der Bauern von Zwischenhändlern zu verringern.

Ort/Land
Copán, Honduras

FLO-ID
879

Fläche
6871.00

Produktion
1500.00 t

Gründung
1994

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1118

Die Fairtrade-zertifizierte Kaffee- und Kakao-Kooperative Cooperativa Agrícola Cafetalera San Antonio (COAGRICSAL) setzt sich aus Kleinbauern und -bäuerinnen verschiedener Regionen West-Honduras zusammen. Die Mitglieder der Kooperative produzieren, verarbeiten und exportieren Fairtrade-Kaffee sowie Fairtrade-Kakao in verschiedene Märkte - unter anderem nach Deutschland und in die Schweiz.

Ort/Land
Tapachula, México

FLO-ID
745

Fläche
2547

Produktion
1071.00 Tonnen

Gründung
1987

Zertifizierung
1988

Organisationsform
2

Mitarbeiter
592

Im südmexikanischen Bundesstaat Chiapas leben heute ca. 800.000 "Indígenas" unterschiedlicher Volksgruppen, für den Großteil der "Indígenas" stellen Einkünfte aus landwirtschaftlicher Arbeit die Lebensgrundlage dar. Die Kleinbauernkooperative ISMAM wurde gegründet, um die soziale Situation ihrer Mitglieder zu stärken und vor dem Hintergrund einer feudal geprägten Agrarstruktur Eigenständigkeit zu wahren.

Teaserbild
FLO-ID
18612

Fläche
8087.14

Produktion
5412.20 t

Gründung
2002

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
5480

Suminter India Organics existiert seit 2008. Durch den Anbau fair gehandelter Bio-Baumwolle trägt Suminter nicht nur dazu bei, den weltweit wachsenden Bedarf in diesem Sektor zu decken, sondern verhilft benachteiligten Baumwollproduzentinnen und -produzenten in der Region zu größerer wirtschaftlicher Stabilität. !!ACHTUNG: Diese Kooperative wurde am 23.01.2023 dezertifiziert!! Die Suminter Organic Limited (FLO-ID 18612) sowie Suminter Organic & Fairtrade Cotton Ginning Mills Ltd (FLO-ID 42122 und FLO-ID 42064) kaufen Baumwolle von folgenden Bauernverbänden: - Die Surendranagar Farmers Producer Company Ltd in Gujarat mit Kleinbäuer*innen aus den Regionen Surendranagar und Kutch - Die Manavadar Organic Farmers Association in Gujarat mit Kleinbäuer*innen aus der Region Junagadh - Die Kalahandi Organic Farmers Association in Odisha mit Kleinbäuer*innen aus der Region Kalahandi

Ort/Land
La Paz, Bolivia

FLO-ID
1471

Fläche
3394.64

Produktion
956.72 t

Gründung
1976

Zertifizierung
1996

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1015

Die Central de Cooperativas El Ceibo entstand 1977 im bolivianischen Tropengebiet Alto Beni als Zusammenschluss von 12 Dorfgenossenschaften. Die Gemeinschaft von Kakaobäuerinnen und Kakaobauern ist mittlerweile auf 47 Basiskooperativen angewachsen und hat ein eigenständiges System von Produktion und Vermarktung aufgebaut.

Teaserbild
Ort/Land
Quillabamba, Perú

FLO-ID
820

Fläche
18030.00

Gründung
1966

Zertifizierung
1993

Organisationsform
2

Mitarbeiter
4666

Die Kaffeekooperative COCLA rettete viele Kleinbauernfamilien vor dem Aus. Vor rund zehn Jahren brachte der Preisverfall an der New Yorker Kaffeebörse die Welt vieler Quechua-Indianer in der Gemeinde Santa Teresa, Peru fast zum Einsturz. Unter technischer Beratung von COCLA gelang es den Kaffeebauernfamilien jedoch, ihrem Kaffee den Weg zum Fairen Handel frei zu machen.

Ort/Land
Esteli, Nicaragua

FLO-ID
832

Fläche
5'970.09

Produktion
10'504.56 t

Gründung
1993

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2342

Die Kaffee-Kooperative Prodecoop in Estelí in Nord-Nicaragua wurde 1993 gegründet. Noch im selben Jahr erhielt sie ihre Fairtrade-Zertifizierung. Seit der Zertifizierung konnte das Wissen über die Produktion von Kaffee erhöht werden, was zu grosser Anerkennung ihrer Kaffeequalität geführt hat. Die Kleinbauern haben Mithilfe von Fairtrade einen bessern Zugang zu speziellen Kaffeemärkten gefunden und konnten stabile Geschäftsbeziehungen mit Kaffeekäufern aufbauen. Fast 30 % der Mitglieder von PRODECOOP sind Frauen.

Ort/Land
30 Madhya Pradesh, India

FLO-ID
4531

Fläche
2017.52

Produktion
9000 t

Gründung
1999

Zertifizierung
2006

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1513

Die Organisation Vasudha Jaivik Krishak Kalyan Samiti (Vasudha Organic) wird unterstützt von der Pratibha Syntex Ltd (Pratibha), einer der weltweit grössten Produzentinnen von Textilien mit Fokus auf Nachhaltigkeit. Zudem ist Pratibha eine der ersten Anbieterinnen von Textilien in Indien, welche alle Fertigungsschritte unter einem Dach anbietet und überwacht. 1999 gründete Pratibha die Oganisation Vasudha Organic. Heute weist sie bereits über 4.000 Mitgliedern auf. Die Bäuerinnen und Bauern produzieren Fairtrade-zertifizierte Bio-Baumwolle im Bundesstaat Madhya Pradesh im Herzen Indiens.

Ort/Land
Goroka, Papua Neuguinea

FLO-ID
2897

Gründung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1900

HOAC – The Highland Organic Agriculture Cooperative – liegt im Osten der Hochlandregion Purosa / Okapa in Papua Neu Guinea. Das regenreiche Klima und der mineralreiche vulkanische Boden in der Region sind die idealen Voraussetzungen für verschiedene traditionelle Sorten des Arabica Kaffees. Aufgrund ihrer abgeschiedenen Lage war die Region jahrelang schwer zu erreichen und isoliert - den Bewohnern war es daher fast unmöglich, sich durch Handel ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Das hat sich mittlerweile geändert: Mit der Fairtrade-Prämie konnten umfangreiche infrastrukturelle Verbesserungen finanziert werden.

Ort/Land
Bonga, ኢትዮጵያ

FLO-ID
3417

Fläche
6'861.21

Produktion
720.8 t

Gründung
2003

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
7

Ort/Land
Comitan de Dominguez, México

FLO-ID
882

Fläche
280

Produktion
205.00 t

Zertifizierung
1998

Organisationsform
2

Mitarbeiter
184

Ort/Land
Chiapa de corzo, México

FLO-ID
6074

Fläche
1989.00

Produktion
2141.00 t

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
538

Ort/Land
Pereira, Colombia

FLO-ID
3530

Fläche
6869.99

Produktion
1805.653 t

Gründung
1958

Zertifizierung
2004

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2636

Der Kaffee dieser Kooperative entstammt der Stadt Pereira aus dem "goldenen Dreick" Kolumbiens, auch die "Perle des Otún" genannt.

Ort/Land
San Martín, Perú

FLO-ID
3106

Fläche
6011

Produktion
2701 Tonnen

Gründung
1991

Zertifizierung
2004

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1877

Die Kakao-Kooperative ACOPAGRO produziert seit 1992 hochwertigen Bio-Kakao. Sie wurde mit dem Ziel gegründet den Mitgliedern eine Alternative zur Ernte von Kokablättern zu eröffnen und die Lebensqualität durch technische Beratung und die Schaffung neuer Absatzmärkte zu verbessern. Seit 2005 ist ACOPAGRO Fairtrade-zertifiziert und profitiert von den Bedingungen des Fairen Handels.

Ort/Land
Bukoba, Tanzania

FLO-ID
797

Fläche
56’593

Produktion
1456.7 t

Gründung
1950

Zertifizierung
1991

Organisationsform
2

Mitarbeiter
70000

Die Kaffeekooperativen-Dachorganisation Kagera Cooperative Union (KCU) liegt in Tansanias Kagera-Region am Westufer des Viktoriasees und vereint derzeit 126 Kaffeekooperativen. Sie wurde schon 1950 gegründet und war eine von vielen neuen Genossenschaften, die es sich zum Ziel gesetzt hatten, das Preis- und Handelsmonopol der Zwischenhändler zu brechen. 1991 erhielt die KCU die Fairtrade-Zertifizierung.

Teaserbild
Ort/Land
Chanchamayo, Perú

FLO-ID
4965

Fläche
1849.25

Produktion
1831.56 t

Gründung
2003

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
236

Die peruanische Kaffee-Kooperative Valle Ubiriki entstand 2003, als sich Bauern und Bäuerinnen der Andenregion Chanchamayo zusammentaten um durch das Erlernen besserer Anbaumethoden und professionellerer Organisation ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Seit 2006 ist Valle Ubiriki Fairtrade-zertifziert und profitiert von festen Handelsbeziehungen, Mindespreisen für ihre Ernte und der zusätzlichen Fairtrade-Prämie.

Teaserbild
Ort/Land
Marcala La Paz, Honduras

FLO-ID
4241

Fläche
2327.20

Gründung
2000

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Mitarbeiter
842

Hervorragende Böden und ein gemäßigtes Klima im Hochgebirge Honduras verleihen den Kaffeebohnen von COMSA ihr unverwechselbares Aroma. Allerdings verhinderten unzureichende Infrastruktur und mangelnde Aufbereitungsanlagen, dass die Kaffeeproduzenten ihre Ernte exportieren konnten. Als sie sich vor einigen Jahren zusammenschlossen und von Fairtrade zertifizieren ließen, entstanden neue Absatzmärkte und die langwierige Umstellung auf Bioanbau wurde erfolgreich gemeistert.

Ort/Land
Cayambe, Ecuador

FLO-ID
18436

Fläche
13.50

Produktion
9509326 Stiele

Gründung
1992

Zertifizierung
2009

Organisationsform
1

Mitarbeiter
161

Die Rosenfarm Floremare liegt am Fuße des Vulkans Cayambe im Andenhochland von Ecuador. Flormare wurde 1993 gegründet und ist seit 2010 Fairtrade-zertifiziert. Die Felder der Farm erstrecken sich über 11 Hektar auf denen rund 154 Arbeiterinnen und Arbeiter zu Fairtrade Konditionen arbeiten.

Ort/Land
Changuinola, Panamá

FLO-ID
21057

Fläche
577.72

Produktion
18117.50 t

Gründung
1990

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
225

Ort/Land
Sidama-Zone, ኢትዮጵያ

FLO-ID
2519

Fläche
56.00

Produktion
2800.00 t

Gründung
2000

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
71091

Die Kaffeekooperative Sidama Coffee Farmers Cooperative Union (SCFCU) liegt in der Sidama Region im Südwesten Äthiopiens. Der reichhaltige Boden und die klimatischen Bedingungen im Anbaugebiet ermöglichen das Heranwachsen eines außergewöhnlichen Kaffees. Dank Fairtrade ist die Kooperative nicht mehr mittellos vom stark schwankenden Weltmarktpreis abhängig, der schon viele Kleinbauernfamilien in den Ruin getrieben hat.

Ort/Land
700016 Calcutta, India

FLO-ID
1551

Fläche
325

Produktion
102 Tonnen

Zertifizierung
2000

Organisationsform
1

Mitarbeiter
755

Die Tea Promoters India Pvt. Ltd. (TPI) ist ein Familienunternehmen aus Kolkata, dem sechs Fairtrade-zertifizierte Teegärten aus den indischen Regionen Assam, Dooars und Darjeeling angehören und das verschiedene Teesorten in die ganze Welt exportiert. Alle Tees des Unternehmens stammen ausschließlich aus biologischem Anbau und wurden entsprechend der Fairtrade-Standards angebaut.

Ort/Land
Satipo, Perú

FLO-ID
848

Fläche
2'558.21

Produktion
206.43 t Kakao, 117.74 t Kaffee

Gründung
1965

Zertifizierung
1997

Organisationsform
2

Mitarbeiter
406

Die Kleinbauernkooperative Satipo liegt in Peru, inmitten des Dschungels der Region Junín. Sie wurde 1965 von Kleinbauernfamilien gegründet, in der Hoffnung, so die Zwischenhändler umgehen zu können, die einen Großteil des Kaffeepreises für sich beanspruchen. Tatsächlich verbesserte sich die Situation der Produzenten und Produzentinnen, doch stabile und höhere Preise erhalten die Kleinbauern- und bäuerinnen erst seit der Fairtrade-Zertifizierung 1997.

Ort/Land
Kumasi, Ghana

FLO-ID
1475

Gründung
1992

Zertifizierung
1994

Organisationsform
2

Mitarbeiter
94000

Die Kuapa Kokoo Union (KKU) wurde 1993 in Ghana gegründet. Die Kooperative besteht aus Kleinbauern und -bäuerinnen aus fünf Regionen Ghanas. Über 90.000 Produzenten in Western, Brong Ahafo, Ashanti, Central und Eastern Region profitieren vom Kakao-Anbau und dem Verkauf zu Fairtrade-Bedingungen. Für sie und ihre Familien ist der Kakaoanbau mit 95 Prozent ihres Jahreserlöses der wichtigste Geldbringer.

Ort/Land
Calcutta, India

FLO-ID
1567

Fläche
731

Produktion
288 Tonnen

Gründung
1870

Zertifizierung
1993

Organisationsform
1

Mitarbeiter
2069

Die Chamong Tee Exports Pvt. Ltd. exportiert Tees aus den indischen Regionen Darjeeling und Assam in die ganze Welt. Dem Unternehmen angeschlossen sind insgesamt 17 Teegärten, die so genannten Estates, mit insgesamt rund 10.000 Beschäftigte, von denen 16 Teegärten vollständig auf ökologischen Anbau setzen.

Ort/Land
Callao, Peru

FLO-ID
3103

Fläche
365200.00

Zertifizierung
2004

Organisationsform
2

Das Unternehmen Café Peru ist aus einem Zusammenschluss von Fairtrade-zertifizierten Kaffeekooperativen entstanden. Sechs der peruanischen Kooperativen, zu denen auch La Florida und Satipo gehören, sind Gesellschafter des Unternehmens. Mit weiteren zehn Kooperativen arbeitet das Unternehmen partnerschaftlich zusammen. Neben dem Export des Kaffees bietet Café Peru den Kooperativen technische Hilfestellungen an und leistet Bildungsarbeit.

Teaserbild
Ort/Land
Guayubin, Quisqueya

FLO-ID
2282

Fläche
97.42

Gründung
2000

Zertifizierung
2001

Organisationsform
1

Mitarbeiter
153

Die Bananen-Plantage Hacienda Paso Robles befindet sich in der Dominikanischen Republik. Für den fairen Bananenhandel gelten Mindestpreise, die in den Fairtrade-Standards vorgeschrieben werden. Zusätzlich erhalten die Produzenten eine Fairtrade-Prämie für Investitionen in die Infrastruktur, in Bildung, Gesundheit und ökologische Verbesserungen. So wird es den Bauernfamilien ermöglicht in eine bessere Zukunft zu investieren.

Ort/Land
Montecristi, Quisqueya

FLO-ID
4811

Fläche
182.74

Produktion
1668 t Bananen, 232 t Mango

Gründung
1957

Zertifizierung
2006

Organisationsform
1

Mitarbeiter
247

Die Bananen- und Mangoplantage Quinta Pasadena befindet sich in der Dominikanischen Republik. Für den fairen Bananenhandel gelten Mindestpreise, die in den Fairtrade-Standards vorgeschrieben werden. Zusätzlich erhalten die Produzenten eine Fairtrade-Prämie für Investitionen in die Infrastruktur, in Bildung, Gesundheit und ökologische Verbesserungen. So wird es den Bauernfamilien ermöglicht in eine bessere Zukunft zu investieren.

Ort/Land
Eldama Ravine, Kenya

FLO-ID
2764

Fläche
57.00

Gründung
1988

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1081

Die Blumenfarm "Ravine Roses" ist im Vergleich zu anderen Blumenfarmen eher klein - 1200 Arbeiterinnen und Arbeiter sind mit Aufzucht, Ernte und Verpackung der eleganten Blume beschäftigt. Trotzdem ist die Blumenfarm einer der wichtigsten Arbeitergeber der Region um die Stadt Eldama Ravine. Die Region ist von Subsistenzwirtschaft vieler Kleinbäuerinnen und Kleinbauern geprägt und vor allem Jugendliche sind in starkem Ausmass von Arbeitslosigkeit betroffen.

Ort/Land
Aceh, Indonesia

FLO-ID
6589

Fläche
2219

Produktion
1051.00 t

Gründung
2004

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2144

Ort/Land
Gedeo-Zone, ኢትዮጵያ

FLO-ID
2520

Fläche
27799.00

Produktion
1001.00 t

Gründung
2001

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
33212

Die Yirgacheffe Coffe Farmers Cooperative Union, kurz YCFCU, wurde im Jahr 2002 in der Region Gedeo in Äthiopien gegründet und setzt sich aus 22 Einzel-Kooperativen zusammen. Der “Yirgacheffe”-Kaffee gehört zu einem der beliebtesten Kaffees weltweit. Die Region Gedeo wurde aufgrund ihrer einzigartigen Biodiversität zum Unesco-Weltnaturerbe erklärt. Im ganzen Gebiet gibt es nur biologischen Anbau in Mischkulturen und Agro-Forestry-Systemen (Schattenproduktion). Das Ziel der Kooperative ist es, bessere Preise für die Bäuerinnen und Bauern zu erzielen und einen verbesserten Zugang zu den internationalen Märkten zu sichern.

Ort/Land
Puno, Perú

FLO-ID
795

Fläche
1926

Produktion
957 Tonnen

Gründung
1969

Zertifizierung
1992

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1543

Die peruanische Kleinbauernkooperative Central de Cooperativas Agrarias Cafetaleras (CECOVASA) wurde im Jahr 1970 in der Region rund um den Titicacasee gegründet. Damals schloss sich eine Gruppe von Kleinbäuerinnen und Kleinbauern zusammen, die ihren Kaffee gemeinsam zu einem gerechten Preis verkaufen wollten.

Ort/Land
Jaen, Perú

FLO-ID
4395

Fläche
14905

Produktion
11662.20 t

Gründung
1998

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2553

Im Herbst des Jahres 1999 schlossen sich im Nordosten Perus elf Kaffeekooperativen zu der Organisation "Central Fronteriza Del Norte De Cafetaleros" (CENFROCAFE) zusammen. Damals gehörten der Organisation rund 220 Mitglieder an. Heute bauen bereits mehr als 1.800 Kleinbauernfamilien aus über 60 Mitgliedskooperativen für die Organisation Kaffee unter Fairtrade-Bedingungen an.

Ort/Land
Fenerive Est, Madagascar

FLO-ID
23937

Fläche
1111.00

Produktion
220.00 t

Gründung
2008

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
760

Im Norden der grössten Insel des indischen Ozeans — Madagaskar — in der Stadt Fénérive-Est liegt die Coopérative Fanohana. Auf insgesamt 1111 Hektaren werden Litschis, Ananas und diverse Kräuter angebaut. Für die Lychees werden davon rund 127 Hektaren in Anspruch genommen. Zwei Jahre nach ihrer Gründung, im Jahr 2011, wurde die Kooperative FAIRTRADE-zertifiziert und zählt mittlerweile 760 Mitglieder.

Ort/Land
Casa Nova, Brasil

FLO-ID
5676

Fläche
147

Produktion
2281 Tonnen Mango, 522 Tonnen Limetten

Gründung
2000

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
126

Auf der Pritam-Plantage werden sowohl Limetten als auch Mango angebaut. Auf den rund 90 Hektaren können jährlich 10-15 Tonnen Mango geerntet werden. Auf weiteren 43 Hektaren werden 500 Tonnen Limetten angebaut.

Ort/Land
Hazoua, التونسية

FLO-ID
18602

Fläche
143.50

Produktion
887.00 t

Gründung
2006

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
143

Ort/Land
333 Wuyuan County, China

FLO-ID
560

Produktion
463.00 t

Gründung
1992

Zertifizierung
2006

Organisationsform
2

Mitarbeiter
4700

Die Dazhangshan Organic Tea Farmer Association (DOTFA) liegt in der chinesischen Provinz Jiangxi, die auch als das "Goldene Dreieck" des Teeanbaus bezeichnet wird. Die Organisation, von der heute rund 4.700 Haushalte mit fast 20.000 Menschen profitieren, wurde 1993 gegründet. Besonders Frauen profitieren von der Organisation: Seit der Gründung konnte der Anteil weiblicher Mitglieder immer weiter gesteigert werden. Derzeit sind rund 35 Prozent der Mitglieder weiblich.

Ort/Land
20117 Naivasha, Kenya

FLO-ID
20568

Fläche
7.00

Gründung
2007

Zertifizierung
2009

Organisationsform
1

Mitarbeiter
220

Etwa 80 Kilometer nordwestlich von Nairobi liegt in unmittelbarer Nähe zum Lake Naivasha National Park die Black Tulip Flowers Farm Tulaga. Auf der sieben Hektar großen Farm produzieren 180 fest angestellte Beschäftigte jeden Monat bis zu 1.7 Millionen Fairtrade-Rosen. Seit Juni 2010 hat sich das Unternehmen die Fairtrade-Prinzipien auf die Fahnen geschrieben. So soll die Lebensqualität der Beschäftigten und ihrer Gemeinden nachhaltig verbessert werden. Schon heute profitieren diese von den verschiedenen Bildungs- und Entwicklungsprojekten, die vor allem durch die Fairtrade-Prämie realisiert werden können.

Auf der sieben Hektar großen Farm produzieren 170 fest angestellte Beschäftigte jeden Monat bis zu 1.7 Millionen Fairtrade-Rosen.
Ort/Land
Kédougou, Senegal

FLO-ID
4198

Fläche
1294

Produktion
1592 Tonnen

Mitarbeiter
2764

US-GPC de Kédougou ist eine Dachorganisation, die mehrere Kooperativen von Baumwollbäuerinnen und Baumwollbauern vereint. Mehrere dieser Kooperativen sind seit den 2000er-Jahren Fairtrade-zertifiziert und - gemäß den Fairtrade-Standards - damit auch die Dachorganisation selbst. Die Erfahrungen der Fairtrade-zertifizierten Mitglieder von US-GPC de Kédougou zeigen exemplarisch auf, wie die Baumwollproduzentinnen und -produzenten im Senegal vom Fairtrade-System profitieren.

Ort/Land
Bangkok, Thailand

FLO-ID
1490

Gründung
1992

Zertifizierung
2001

Mitarbeiter
1036

Die thailändische Green Net Cooperative wurde 1993 ins Leben gerufen und setzt sich seitdem erfolgreich für den fairen Handel ein. Ihr gehören mittlerweile über 1000 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern an, deren Arbeits- und Lebensbedingungen sich mit ihrer Teilnahme am fairen Handel entschieden verbessert haben.

Ort/Land
Boaco, Nicaragua

FLO-ID
846

Fläche
6

Produktion
373 Tonnen

Gründung
1996

Zertifizierung
1998

Organisationsform
2

Mitarbeiter
35

Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern der Kooperative "COSATIN" bauen in der Region Boaco in Nicaragua Kaffee und Honig in biologischem Landbau an. Der Einzugsbereich von COSATIN umfasst inzwischen 25 Dorfgemeinschaften. Die Exporte an den Fairen Handel werden von COSATIN selbst abgewickelt.

Ort/Land
Gilgit, پاکستان

FLO-ID
4107

Fläche
133.5

Produktion
79 Tonnen

Gründung
1999

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1456

Die Mountain Fruits Ltd. bezieht ihre Erzeugnisse von der Mountain Areas Fruit Farmers’ Association, der mittlerweile mehr als 4.400 Familien angehören. Die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern leben und arbeiten im gebirgigen Nordosten Pakistans. Neben getrockneten Früchten wie Aprikosen und Äpfel stellen sie unter anderem auch Nüsse und Gemüse zur Deckung des Eigenbedarfs und für den lokalen Markt her.

Ort/Land
Amina, Quisqueya

FLO-ID
5377

Fläche
312.00

Gründung
1977

Zertifizierung
2006

Organisationsform
1

Mitarbeiter
474

Ort/Land
San Francisco de Macoris, Quisqueya

FLO-ID
6393

Fläche
18029

Produktion
6274 Tonnen

Gründung
1983

Zertifizierung
2006

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3194

In der Cooproagro (Cooperativa de Productores Agropecuarios) haben sich 15 regionale Kooperativen der Dominikanischen Republik zusammengeschlossen, um den Kakao ihrer Mitglieder eigenständig zu vermarkten. Heute zählt die Cooproagro circa 1.800 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, die in der Kooperative nach internationalen Fairtrade-Standards Kakao anbauen. Die Kleinbauern und ihre Familien profitieren dabei nicht nur vom fairen Preis, sondern auch von den vielen Projekten, die durch die Cooproagro ermöglicht werden.

Bäuerin von Cooproagro
Ort/Land
Calceta, Ecuador

FLO-ID
5230

Fläche
2157.00

Produktion
606.00 t

Gründung
2005

Zertifizierung
2006

Organisationsform
2

Mitarbeiter
937

Fortaleza del Valle ist eine Kleinbauernvereinigung in Ecuador mit Vorzeigecharakter. Sie vereinigt fünf Basiskooperativen aus der Region Carrizal Chone mit aktuell über 900 Kleinbauernfamilien. Die Vereinigung ließ sich 2007 von Fairtrade zertifizieren mit dem Ziel, die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Kleinbauern und -bäuerinnen zu verbessern.

Ort/Land
San Pedro de Copan, Honduras

FLO-ID
19080

Fläche
1273

Produktion
3585 Tonnen

Gründung
1998

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
320

Im Westen Honduras im tropischen Regenwald liegt die Kleinbauernkooperative “Cooperativa Capucas Limitada”. Bauernfamilien aus 12 Gemeinden bauen dort Kaffee unter Fairtrade-Bedingungen an. Dadurch erhalten die Familien einen fairen Preis für Ihren Kaffee und zusätzlich die Möglichkeit, durch die Fairtrade-Prämie Projekte zu finanzieren: Zum Beispiel neue Öfen für die Küchen der Mitglieder, die Finanzierung der Bio-Umstellung oder Aufklärung zum Thema Umweltschutz.

Ort/Land
Perez Zeledón, Costa Rica

FLO-ID
1481

Fläche
13304.00

Produktion
13223.9 t Zucker, 7343.9 t Kaffee

Gründung
1962

Zertifizierung
1998

Organisationsform
2

Mitarbeiter
9515

Der weltweite Zuckermarkt ist von protektionistischen Maßnahmen und Sonderregelungen geprägt. Die Schutzzölle der EU auf Zucker verteuern auch die Zuckerimporte des Fairen Handels - um die Einkommenssituation für die ZuckerproduzentInnen zu verbessern, bezieht der Faire Handel den Rohrzucker über Kleinbauernkooperativen, die für ihr Produkt einen garantierten Mindestpreis erhalten. Auch die Zuckerbäuerinnen und Zuckerbauern der Kooperative COOPEAGRI profitieren von den fairen Handelsbedingungen.

Teaserbild
Ort/Land
Popayán, Colombia

FLO-ID
706

Fläche
1138.1

Produktion
1982.6 t

Gründung
1971

Zertifizierung
1996

Organisationsform
2

Mitarbeiter
693

Ort/Land
Mendoza, Perú

FLO-ID
851

Fläche
1310

Produktion
2032 Tonnen

Gründung
1989

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
476

Ort/Land
Caranavi, Bolivia

FLO-ID
3795

Fläche
187.00

Produktion
71.28 t

Gründung
2002

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
40

In der Caranavi-Provinz im Westen Boliviens bauen die Kleinbäuerinnen und Kleinbauern der Kaffee-Kooperative CIAPEC (Cooperative Integral Agropecuaria de Productores Ecológicos Ltda) seit 2005 Kaffee zu fairen Bedingungen an. Die Fairtrade-Zertifizierung hilft den rund 300 Mitgliedern der Kooperative die Infrastruktur auszubauen, Qualitätskontrollen durchzuführen und die Erträge des Kaffeeanbaus planbar zu machen.

Ort/Land
San Ramón, Alajuela, Costa Rica

FLO-ID
1488

Fläche
273

Produktion
113 Tonnen

Gründung
1971

Zertifizierung
1999

Organisationsform
2

Mitarbeiter
204

Coopecanera ist eine von zwei Kooperativen Zucker produzierender Kleinbäuerinnen und Kleinbauern in Costa Rica, die selbst in der Lage ist, das Zuckerrohr zu raffiniertem Zucker zu verarbeiten. Neben dem Ankauf, der Verarbeitung und der Vermarktung von Zuckerrohr und anderer landwirtschaftlicher Produkte legt die Kooperative ihren Fokus auch auf die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ihrer Mitglieder.

Ort/Land
1000 Thika, Kenya

FLO-ID
19468

Fläche
28

Produktion
45'552'226 Stiele

Gründung
1994

Zertifizierung
2009

Organisationsform
1

Mitarbeiter
450

Etwa 60 Kilometer nördlich von Nairobi liegt in der Region Thika die Simbi Roses Farm. 1995 wurde die zwei Hektar große Farm in mitten von Kaffeeplantagen gegründet. Im Laufe der Jahre wurde die Fläche immer weiter ausgebaut. Mittlerweile hat die Farm eine Größe von rund 23 Hektar erreicht. Die Arbeiter und Arbeiterinnen der Simbi Roses Farm produzieren dort rund 40 Millionen Fairtrade-Rosen im Jahr. Durch die Fairtrade-Zertifizierung wird die Lebensqualität der Beschäftigten und ihrer Gemeinden nachhaltig verbessert.

Ort/Land
452004 Indore (MP), Indien

FLO-ID
25683

Von 2011 bis 2021 war de Baumwollkooperative Noble Ecotech zu einer Fairtrade-zertifiziert. Die Kooperative gehörte zu einer der zehn größten Indiens im Fairtrade-System. 4.000 Kleinbäuerinnen und -bauern in mehr als 70 Dörfern profitierten vom Fairtrade-Mindestpreis, der als Sicherheitsnetz gegen schwankende (Welt)Marktpreise nach unten diente, sowie einer Fairtrade-Prämie, die zusätzlich bezahlt wird und mit der wichtige Gemeinschaftsprojekte finanziert werden.

Ort/Land
Bobo-Dioulasso, Burkina Faso

FLO-ID
3419

Gebana Burkina Faso exportiert Cashews und getrocknete Mangos aus Burkina Faso. Beide Produkte entstehen vollständig vor Ort. Das erhöht die Wertschöpfung im Ursprungsland und schafft Arbeitsplätze: 560 Menschen verarbeiten heute bei gebana Burkina Faso Mangos und Cashews von 2757 Bauernfamilien. Burkina Faso gilt als eines der ärmsten Länder der Welt. Laut UNDP-Statistik belegt Burkina Faso Platz 174 unter 177 Ländern. Das bedeutet unter anderem, dass 44 Prozent der Bevölkerung unter der absoluten Armutsgrenze leben. Insgesamt spielt die Landwirtschaft in Burkina Faso eine besonders wichtige Rolle: Sie trägt zu 38 Prozent zum BIP bei, stellt 80 Prozent der Export-Erlöse dar und beschäftigt 90 Prozent der Bevölkerung.

Trocknung der Mangos bei Gebana Afrique
Ort/Land
San Cristóbal de las Casas, México

FLO-ID
763

Fläche
907.22

Produktion
445,748 t

Gründung
1982

Zertifizierung
1992

Organisationsform
2

Mitarbeiter
968

Majomut ist eine Organisation die mehr als 1700 Familien von Kaffee-Produzentinnen und -Produzenten aus 32 indigenen Gemeinschaften aus der Region Chiapas, Mexico, vereint. Sie wurde 1981 gegründet und ist seit 1983 registriert. Ihre Ziele sind die Verbesserung der Produktion, Verarbeitung und des Verkaufs von Kaffee, sowie eine Verbesserung des Lebens der Gemeinschaften, durch Erreichen von Selbstversorgung, Einrichten von Mikrobanken und der Etablierung von Frauenorganisationen.

Ort/Land
Ocotepeque, Honduras

FLO-ID
18494

Fläche
1546.20

Produktion
3790.00 t

Gründung
1999

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
170

Die Cooperativa de Productores de Café Encarnación Limitada, kurz Coprocael aus Honduras produziert Kaffee unter Fairtrade-Standards. Sie liegt nahe der Grenze El Salvadors und wurde im Jahr 2000 gegründet. Inzwischen zählt die Kooperative rund 100 Mitglieder, denen der Faire Handel einen besseren Lebensstandard ermöglicht

Cesar Humberto Aguilar, Supervisor der Fairtrade-Kaffee-Kooperative COPROCAEL in Honduras
Ort/Land
Catacamas, Honduras

FLO-ID
35276

Fläche
385.15

Produktion
7.86 t

Gründung
2009

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
349

Die Asociación de Productores de Sistemas Agroforestales con Cacao Orgánico en Olancho (APROSACAO) ist seit ihrer Gründung entsprechend ihrer konstitutiven Struktur in der Gemeinde San Antonio de Las Cabás, Sektor Cuyamel, Gemeinde Catacamas, Departement Olancho, angesiedelt.

Ort/Land
Ibagué, Colombia

FLO-ID
26141

Fläche
65.99

Produktion
1381.4 t Bananen, 224.5 t Passionsfrucht, 104.2 t

Gründung
1991

Zertifizierung
2011

Organisationsform
1

Mitarbeiter
325

Frutas Comerciales S.A. wurde 1992 gegründet, um landwirtschaftliche Produkte national zu vermarkten. Im Jahr 2000 wurde sie in ein internationales Handelsunternehmen umgewandelt, mit dem Ziel, Die Dynamik zu erhalten und den Export für Bananen zu expandieren und gleichzeitig den Exportmarkt für andere Produkte zu entwickeln. Seit Beginn legt Frutas Comerciales grossen Wert auf die Zusammenarbeit mit Produzenten, welche gute landwirtschaftliche Praktiken pflegen und ihre Produkte sowohl auf sozialer als auch ökologischer Ebene nachhaltig anbauen.

Ort/Land
Poços de Caldas, Brasil

FLO-ID
20790

Fläche
564.00

Produktion
825.9 t

Gründung
2003

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
62

Die Wurzeln der Associação de Agricultores Familiare de Córrego d'Antas (ASSODANTAS) gehen zurück auf zwei italienische Familien, die in den 1890er Jahren in den Süden Brasiliens ausgewandert sind. Die Kinder und Enkel dieser Familien haben über die Jahre eine ganze Gemeinschaft kleiner Kaffee-Bauernbetriebe gebildet. Dank der Fairtrade-Zertifizierung schlossen sich die verschiedenen Betriebe zu einer Kooperative zusammen und konnten gemeinsam ihre Anbaumethoden, Erträge und Qualitäten verbessern. So profitieren die Kooperativen-Mitglieder und ihre Gemeinden von besseren Einkommen, besserer Infrastruktur und besseren Lebensbedingungen.

Ort/Land
El Congo, El Salvador

FLO-ID
5517

Fläche
283.688

Produktion
94.26 t

Gründung
1979

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
143

Ort/Land
San Ramón de Pangoa, Perú

FLO-ID
5016

Fläche
1506.75

Produktion
1927.63 t

Gründung
2003

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
353

Ort/Land
37570 Ouro Fino, Brasil

FLO-ID
20009

Fläche
3175.00

Produktion
227.00 t

Gründung
2007

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
158

Ort/Land
Mao, Valverde, Dominikanische Republik

FLO-ID
1537

Fläche
1400

Produktion
20'869.924 (t)

Gründung
1996

Zertifizierung
2000

Organisationsform
1

Mitarbeiter
317

Die Bananen-Kooperative Bananos Ecologicos de la Linea Noroeste liegt in der Nähe der Stadt Mao im Norden der Dominikanischen Republik. In dieser Region des Inselstaates herrscht tropisches Klima. Durch eine hohe Luftfeuchtigkeit wachsen Bananen dort besonders gut.

Bananen von der Kooperative Banelino.
Ort/Land
13007 Huehuetenango, Guatemala

FLO-ID
876

Fläche
445.07

Produktion
999.54

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
631

Die Asociación Civil GUAYA'B aus dem Cantón Pila ist eine Kaffee und Honig produzierende Kooperative aus der Huehuetenango Region im Nordwesten Guatemalas. Die Gesellschaft vertritt die Interessen von 477 Kaffee- und Honigproduzenten in der "Sierra de los Cuchumatanes". Gegründet wurde die Kooperative im Jahr 1999 mit dem Ziel durch höhere Löhne und andere Entwicklungsprojekte einen höheren Lebensstandard für die Bevölkerung zu gewährleisten.

Bienenstöcke
Ort/Land
Ucayali, Perú

FLO-ID
3179

Fläche
1663

Produktion
323 Tonnen

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
421

In den 1990er Jahren war Peru vielerorts von gewalttätigen Auseinandersetzungen gezeichnet. Auch in den Regionen Huanuco und Ucayali litten die Menschen unter den Folgen der Angriffe durch die Rebellen. Um sich gegenseitig zu unterstützen, beschlossen rund 100 Kleinbauernfamilien, eine Kooperative zu gründen – die Cooperativa Agraria Cafetalera Divisoria, kurz: CAC Divisoria. Seit 2004 ist die Kooperative Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Orissa, India

FLO-ID
19221

Fläche
4500.00

Gründung
2002

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3500

Die Pratima Organic Grower Group liegt im Distrikt Bolangir (auch Balangir genannt) in der Region Odisha (bis 2011 lautete der Name der Region Orissa) im Osten Indiens. Fairtrade bietet den Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sowie ihren Familien neue Perspektiven. Als Pratima Agro & Paper Private Limited wurde die Organisation im Jahr 2003 gegründet, seit 2006 auch unter dem Namen Pratima Organic Grower Group bekannt. Kurz darauf folgte das Bio-Siegel, 2010 schließlich die Zertifizierung durch Fairtrade.

Ort/Land
Municipio de Catarina, Guatemala

FLO-ID
1604

Produktion
205.00 t

Gründung
1988

Zertifizierung
1993

Organisationsform
2

Mitarbeiter
152

Ort/Land
Gelan, Oromia, ኢትዮጵያ

FLO-ID
897

Fläche
59356.00

Produktion
5091.8 t

Gründung
1999

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
75075

Oromia ist der Name der größten Provinz Äthiopiens im südlichen und südwestlichen Äthiopien. In der Provinz Oromia leben 25% der äthiopischen Bevölkerung vor allem vom Kaffeeanbau. Sie produzieren 65% des äthiopischen Kaffees in überwiegend kleinbäuerlicher Produktion. Letztlich waren das die Voraussetzungen, die zur Gründung des ersten äthiopischen Kaffeedachverbandes, der Oromia Coffee Farmers Cooperative Union (OCFCU), führten.

kaffeebauer von oromia
Ort/Land
7340 Citrusdal, Afrika-Borwa

FLO-ID
4798

Fläche
9000.00

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1100

Die von der Mouton Familie gegründete Mouton Citrus Company besitzt neun Farmen im süd-osten von Südafrika in einem mediterranen Klima. Auf den Plantagen werden Orangen, Zitronen und Rooibos-Tee produziert. Alle ihre Produkte sind Fairtrade zertifiziert und die Tee-Produktion erfüllt zusätzlich die Vorgaben von Ecocert. Teilweise agiert Mouton Citrus auch als direkter Exporteur.

Ort/Land
Apartadó, Colombia

FLO-ID
18283

Fläche
216

Produktion
6485 Tonnen

Gründung
1997

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
159

Ort/Land
Quetzaltenango, Guatemala

FLO-ID
711

Fläche
1392

Produktion
1097 Tonnen

Gründung
1996

Zertifizierung
1996

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1513

Ort/Land
Karagwe, Tanzania

FLO-ID
799

Fläche
413

Produktion
13'228 Tonnen

Zertifizierung
1989

Organisationsform
2

Mitarbeiter
8130

Die Kaffee-Kooperative KDCU (Karagwe Development Cooperative Union) im äußersten Norden Tansanias hat mithilfe der Fairtrade-Prämien einige Großprojekte umsetzen können. So konnte eine weiterführende Schule etabliert, eine Wasseraufbereitungsanlage konzipiert und gebaut und Geschäftsstellen eingerichtet werden. Nachhaltige Bildung nimmt dabei einen großen Stellenwert ein.

Ort/Land
Tingo Maria, Perú

FLO-ID
24066

Fläche
1497

Produktion
1497 Tonnen

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
59

Ort/Land
Jaén Cajamarca, Perú

FLO-ID
23765

Fläche
3877

Produktion
4100 Tonnen

Gründung
2008

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1133

FLO-ID
25759

Fläche
5640

Mitarbeiter
1412

Die Marginalized Organic Producer's Association (MOPA) ist ein Zusammenschluss mehrerer kleiner bis mittelständischer Tee-, Kokosnuss- und Ingwerproduzenten in Sri Lanka, die auf biologischen Anbau setzen und auf Grund ihrer Größe alleine kaum wettbewerbsfähig sind. Ziel von MOPA ist es Produzenten und Endkonsumenten näher zusammen zu bringen und die nachhaltige Entwicklung und biologische Anbauweise zu fördern.

Ort/Land
Huanta, Perú

FLO-ID
2661

Fläche
775

Produktion
359 Tonnen

Gründung
1969

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
296

Aufgrund von Armut, Krankheiten und Gewalt waren viele Landwirte gezwungen, die Bergregion von Ayacucho zu verlassen und auf der Suche nach einem besseren Leben in das Apurimac-Tal zu ziehen. Die abgelegene Lage des Tales zwang die Bäuerinnen und Bauern zur Selbstverpflegung und stimulierte eine rasante Entwicklung von Kokaplantagen. So haben sich die Mitglieder der Organisation schnell in diesem Gebiet spezialisiert. Durch die Kooperative sind sie zudem besser organisiert. Seit die Strasse nach Ayacucho Ende 2014 wieder aufgebaut wurde, ist das Tal innerhalb von 5 Stunden erreichbar. Wie viele andere Kooperativen kämpft auch El Quinacho mit der Finanzierung der Ernte. Deshalb sind sie stark von guten Preisen und der Fairtrade-Prämie abhängig.

Ort/Land
Ratmalana, ශ්‍රී ලංකා / இலங்கை

FLO-ID
21659

Fläche
115.78

Produktion
203.13 (t)

Mitarbeiter
97

Die Dedigama Maha Parakum Export Agriculture Development Society, kurz DMEADS, liegt in der Sabaragamuwa Provinz im Bezirk Kegalle etwa 80 Kilometer östlich von der Hauptstadt Colombo entfernt. Seit 2010 ist die DMEAD Fairtrade-zertifiziert und Kräuter und Gewürze werden nach den Fairtrade-Standards angebaut. Zum Teil wurde zudem auf biologischen Anbau umgestellt. Auf den Feldern werden neben Zimt auch andere Gewürze wie Pfeffer, Kurkuma, Ingwer und Nelken angebaut.

Zimtstangen der DMEAD Kooperative
Ort/Land
Mazabuka, Zambia

FLO-ID
4366

Fläche
1075.00

Gründung
1989

Zertifizierung
2005

Organisationsform
2

Ort/Land
Tamil Nadu, India

FLO-ID
28544

Gründung
1992

Zertifizierung
2013

Shakthi Knitting wurde 1992 gegründet und gilt als eines der innovativsten Unternehmen der Bekleidungsindustrie. Shakthi Knitting strickt Garn zu fertigen Geweben. Durch die große Expertise sind besondere Stoffqualitäten möglich.

Ort/Land
Tacuarembó, Uruguay

FLO-ID
18011

Produktion
79.51 t

Gründung
2005

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
32

Die Fairtrade-Kooperative Pueblo Apícola stammt aus der Stadt Tacuarembó in Uruguay und produziert unter nachhaltigen Bedingungen Honig. Im Jahr 2006 schlossen sich die Imkerinnen und Imker zusammen, um ihren Honig selbst zu vermarkten und dessen Preise mitgestalten zu können. Erfahren Sie mehr über die positiven Auswirkungen der Fairtrade-Standards weiter unten auf der Seite.

Ort/Land
San Cristóbal de Las Casas, México

FLO-ID
1606

Produktion
34355.00 t

Gründung
1981

Zertifizierung
2001

Organisationsform
2

Mitarbeiter
201

Ort/Land
14900 Itapolis, Sao Paulo, Brasil

FLO-ID
1591

Fläche
940.00

Produktion
2.50 t

Gründung
1999

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
50

Die Cooperativa dos Agropecuaristas Solidarios de Itapolis (COAGROSOL) liegt im Bundesstaat Sao Paulo in Brasilien und bietet aufgrund der klimatischen Bedingungen mit vielen Sonnentagen die besten Voraussetzungen für den Anbau von Orangen und Südfrüchten. Seit 2002 ist die Kooperative Fairtrade-zertifiziert.

Orangenernte bei Coagrosol
Ort/Land
Junin, Perú

FLO-ID
28088

Fläche
1746.35

Produktion
2880 t

Gründung
2010

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
530

Die Fairtrade-Kaffee-Kooperative "Villa Ecologica" in Peru wurde 2011 gegründet. Nur ein Jahr später erhielt sie ihre Fairtrade-Zertifizierung. Seitdem profitieren die rund 240 Kaffebäuerinnen und -bauern sowie ihre Familien vom Fairen Handel. Auch in dieser Region in Peru nimmt die Klimaerwärmung ihren Lauf und der traditionelle Kaffeeanbau wird immer schwieriger. Daher bauen einige Produzenten zusätzlich Ingwer an. So können sie ihr Einkommen besser absichern.

Ort/Land
Patrocínio, Brasil

FLO-ID
26128

Fläche
1’118

Produktion
1’020 t

Gründung
2004

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
79

Ort/Land
172 Bushenyi, Uganda

FLO-ID
19788

Fläche
23481

Produktion
2372 Tonnen

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
117

Nachdem in den späten 1990er Jahren viele Kleinbauern-Kooperativen in Uganda, im Zuge weltweit fallender Kaffeepreise und der Öffnung der Märkte bankrott gingen, konnte die Fairtrade-Zertifizierung für viele Mitglieder Konstanz und Sicherheit bieten. Die ACPCU (Ankole Coffee Producers Co-operative Union) wurde 2006 von zehn Fairtrade-zertifizierten Kleinbauernkooperativen gegründet, die mit einem starken Netzwerk unabhängiger im Markt sein möchten.

Ort/Land
Madriz, Nicaragua

FLO-ID
2967

Fläche
991

Produktion
30

Gründung
1993

Zertifizierung
2004

Organisationsform
2

Mitarbeiter
96

"Unión de Cooperativas Agropecuarias de San Juan del Río Coco" ist der vollständige Name der nicaraguanischen Kaffeekooperative und ihren gut 400 Mitgliedern. Schlüsselziel der Fairtrade-zertifizierten Kooperative ist die Produktion und Vermarktung von wirtschaftlich rentablem Kaffee der umweltschonend produziert wird und bei dessen Produktion die Bauern einen fairen Preis erhalten. Die Bauern erhalten außerdem eine Fairtrade-Prämie, die bisher für verschiedene Bildungsprojekte verwendet wurde.

Ort/Land
Yamasá, Quisqueya

FLO-ID
4592

Fläche
2212.00

Gründung
1998

Zertifizierung
2001

Organisationsform
2

Mitarbeiter
60

YACAO wurde 1999 in der Region Yamasá, mit Schweizer Kapital zur Förderung des ökologischen Kakaoanbaus und für ein besseres Einkommen für die Landwirte, gegründet. In ländlichen Gebieten, die unter Entvölkerung litten, kreeirte YACAO attraktive neue Jobs. Vor dem Engagement von YACAO haben viele Landwirte ihre Kakaobohnen kaum zu attraktiven Preisen verkaufen können. Dank der engen Zusammenarbeit mit den Hauptlieferanten des Kakaos, vereint in der YACAO-Partnerorganisation FUNDOPO (Vereinigung von Biobauern), ist YACO in der Lage, echte Fair-Trade-Ethik zu bieten.

Ort/Land
Copán, Honduras

FLO-ID
18798

Fläche
1131.42

Produktion
20341.97

Gründung
2003

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
321

Ort/Land
Sullana-Piura, Perú

FLO-ID
18811

Fläche
300.00

Gründung
2005

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
287

Ort/Land
San Isidro de Grecia, Alajuela, Costa Rica

FLO-ID
23768

Fläche
657.91

Produktion
195000.00 t

Gründung
1904

Organisationsform
2

Mitarbeiter
802

Ort/Land
Satipo, Perú

FLO-ID
920

Fläche
3108.67

Produktion
1258.1 t Kaffee, 374.57 t Kakao

Gründung
1976

Zertifizierung
2000

Organisationsform
2

Mitarbeiter
690

Ort/Land
Oxapampa, Perú

FLO-ID
3104

Fläche
711.12

Produktion
152.43 t

Gründung
1994

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
131

CUNAVIR ist die Abkürzung von Central Unitaria de Asociaciones Agrarias de Villa Rica.

Ort/Land
Karagwe, Tanzania

FLO-ID
21784

Fläche
7928

Produktion
612 Tonnen

Gründung
2007

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3638

Im Nordwesten von Tansania, genauer in Karagwe, liegt die Kaderes Peasants Development Plc (KPD). KPD wurde im Januar 2008 von 34 Mitgliedern gegründet. Zu dieser Zeit verkauften die Produzentinnen und Produzenten ihre Produkte zu sehr tiefen Preisen an lokale Händler und Mittelsmänner. Inzwischen ist KPD zu einer Fairtrade-Organisation mit fast 4'000 Mitgliedern gewachsen – davon sind 20% Frauen.

Ort/Land
Citrusdal, Afrika-Borwa

FLO-ID
2782

Fläche
770

Produktion
2600 Tonnen

Gründung
1974

Zertifizierung
2003

Organisationsform
1

Mitarbeiter
262

Ort/Land
Jalal-Abad, Кыргызстан

FLO-ID
20294

Fläche
833

Produktion
973.5 t‬

Gründung
2004

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1054

Die Baumwollkooperative ACSC ("Agricultural commodity and service cooperative") ist eine asiatische Produzentenorganisation im Süden von Kyrgyzstan. Dank fairer Preise und niedrigeren Produktionskosten haben sie ein geringeres finanzielles Risiko zu tragen. Durch Fairtrade-Prämien konnten bereits einige soziale Projekte umgesetzt werden, die zum Gemeinwohl der Bäuerinnen und Bauern beigetragen haben.

Ort/Land
Santo Domingo de los Tsáchilas, Ecuador

FLO-ID
29558

Fläche
262.00

Gründung
2006

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
68

Ort/Land
Hanoi, Việt Nam

FLO-ID
4435

Gründung
1996

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
422

Die Kleinbauernfamilien des Van Chan Bio Farmers Club leben im Hochland im Norden Vietnams, genauer gesagt in der Provinz Yen Bai, wo der Anbau von Tee, Ingwer und Gewürzen eine lange Tradition hat. Die Region ist zugleich Siedlungsgebiet vieler ethnischen Minderheiten. Hierzu gehören die Mitglieder zweier Bergstämme (Hâmong und Dao), die sich zum Van Chan Bio Famers Club zusammengeschlossen haben, um Tee und Ingwer gemeinsam zu vermarkten.

Ort/Land
Naivasha, Kenya

FLO-ID
27504

Fläche
36.6

Produktion
45 Mio (Stems)

Gründung
1999

Organisationsform
1

Mitarbeiter
467

Neben Sommerpflanzen wie Johanniskraut und Muschelblumen produziert Wildfire Flowers in Kenia unter besten klimatischen Bedingungen auch Rosen. Die Gegend um den Lake Naivasha im Bezirk Nakuru stellt die besten Voraussetzungen für die Züchtung von Rosen und anderen Pflanzen dar. Die Fairtrade-Zertifizierung ermöglicht Nachhaltigkeit sowie eine Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen der über 600 Beschäftigten auf der Wildfire Flowers Farm.

Ort/Land
Eldoret, Kenya

FLO-ID
26339

Fläche
21.00

Gründung
2009

Zertifizierung
2011

Organisationsform
1

Mitarbeiter
250

Die Fairtrade-zertifizierte Blumenfarm Asai gehört zum Zusammenschluss Zena Roses aus Kenia. Zena Roses ist ein Zusammenschluss verschiedener Blumenfarmen. Dem zugehörig sind die Fairtrade-zertifizierten Blumenfarmen: Asai, Sosiani, Thika und Zena Roses selbst. Durch die Fairtrade-Zertifizierung können die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Arbeiterinnen und Arbeiter auf den Farmen verbessert werden. Die Fairtrade-Prämie wird für ihre Projekte eingesetzt.

Ort/Land
Nilgiris, India

FLO-ID
508

Fläche
1572.59

Produktion
6021.727 t

Gründung
1922

Zertifizierung
2009

Organisationsform
1

Mitarbeiter
781

The United Nilgiri Tea Estates Company Ltd. ist eine der ersten und ältesten Teeplantagen im südindischen Distrikt Nilgiris. Die Gegend ist bekannt für den Darjeeling-Tee. Aber auch andere Tee-Sorten, wie zum Beispiel Grüner Tee, werden dort aufgrund der guten klimatischen Bedingungen angebaut.

Ort/Land
643236 Nilgiris, India

FLO-ID
544

Fläche
484.91

Produktion
3765.6

Zertifizierung
1995

Organisationsform
2

Mitarbeiter
579

Die SAE Ltd., Kotada & Welbeck Estates aus Indien ist ein Zusammenschluss mehrerer Teeplantagen, die Fairtrade-zertifizierten grünen Tee produzieren. Angebaut wird der Tee in den Bundesstaaten Gujarat im Westen und Tamil Nadu im Süden Indiens. Um die einzigartigen Landschaften zu schützen, ist den Produzenten ein nachhaltiger Anbau wichtig.

Ort/Land
Divinolândia, Brasil

FLO-ID
28127

Fläche
383.2

Produktion
583.02

Gründung
2004

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
53

Ort/Land
Kottayam, India

FLO-ID
19619

Fläche
889.00

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
830

Die Fairtrade-zertifizierte Kooperative "Manarcadu Social Service Society" (MASS) stammt aus dem Südindischen Bundesstat Kerala. Unter fairen Bedingungen bauen die Kleinbäuerinnen und -bauern unter anderem Kaffee und Kurkuma an. Fairtrade steht für nachhaltige Anbaupraktiken und eine Verbesserung von Lebensstandards.

Ort/Land
Nsawam, Ghana

FLO-ID
6352

Fläche
480.00

Produktion
2669.87.00 t

Gründung
2004

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
182

Ort/Land
Chulucanas, Perú

FLO-ID
2640

Fläche
510.00

Produktion
7200.00 t

Gründung
1995

Zertifizierung
2002

Organisationsform
2

Mitarbeiter
170

Die “Cooperativa Agraria de Productores Organicos” (APROMALPI) wurde im Jahr 1996 gegründet, mit dem Ziel, Vermittlern entgegenzuwirken, welche unwürdige Preise für ihre Produkte bezahlten. Heute zählt die Kooperative rund 145 Mitgliedern und einer Gesamtfläche von über 400 Hektaren.

Ort/Land
Santa Filomena, Ayacucho, Perú

FLO-ID
25370

Fläche
1067

Gründung
1988

Organisationsform
3

Mitarbeiter
434

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleingewerbliche und kleine Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau beschäftigen. Eine solche Mine befindet sich in Santa Filomena, einem in der Atacama-Wüste auf 2400 Metern über Meer gelegenen Dorf im Süden von Peru. Die Goldmine Sotrami wurde 2011 erstmals Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Londiani, Kenya

FLO-ID
5865

Fläche
42

Produktion
24.9 Mio (Stems)

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
727

Die Fairtrade-zertifizierte Blumenfarm Lemotit gehört zu Flamingo Horticulture. Sie befindet sich in der Nähe der Stadt Londiani in Westkenia. Auf der Blumenfarm werden hauptsächlich Rosen, unter Fairtrade-Standards, produziert. Durch Fairtrade haben die Arbeiterinnen und Arbeiter auf der Lemotit-Farm die Möglichkeit ihren Lebensstandard nachhaltig zu verbessern.

Ort/Land
Valledupar, Cesar, Colombia

FLO-ID
19371

Fläche
2600.00

Produktion
907.00 t

Gründung
1995

Zertifizierung
2007

Organisationsform
2

Mitarbeiter
700

Die Kleinbauernorganisation ANEI, die "Asociación de productores agroecológicos indígenas y campesinos de la Sierra Nevada de Santa Marta y Serranía del Perijá", setzte sich bei der Gründung im Jahr 1996 zwei Ziele: die Gemeinschaft zu stärken und durch den direkten Export von qualitativ hochwertigem Bio-Kaffee ein höheres Einkommen zu generieren. Heute bauen die Mitglieder der Kleinbauernorganisation ihren Kaffee nach Bio- und Fairtrade-Bedingungen an. Sie verfolgen eine nachhaltige und faire Produktion, welche im Einklang mit der Natur steht. Und sie sind daran, ihre Lebensbedingungen, und die ihrer Gemeinschaft, zu verbessern. Die Kleinbauernorganisation befindet sich im Norden von Kolumbien, rund 40 Kilometer entfernt von der Küste. Die Organisation besteht aus indigenen Gruppen der Arhuaco, Kogui, Wiwa und Kankuamo, die in den Regionen Sierra Nevada und Serranía del Perijá in Kolumbien beheimatet sind.

Ort/Land
D.M. Hatillo Palma, Quisqueya

FLO-ID
5809

Gründung
2005

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Die Fairtrade-Bananenkooperative Grupo Banamiel ist in Hatillo Palma im Norden der Dominikanischen Republik ansässig. 2004 haben sich mehrere Bananenproduzentinnen und -produzenten zusammengeschlossen um nachhaltige Veränderungen zu bewirken und einen Zugang zu internationalen Märkten zu schaffen.

Ort/Land
Chinacla, La Paz, Honduras

FLO-ID
740

Produktion
1721.00 t

Zertifizierung
1992

Organisationsform
2

Mitarbeiter
229

Ort/Land
Dodowa, Ghana

FLO-ID
30194

Fläche
462

Produktion
160 Tonnen

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
28

Ort/Land
Naivasha, Kenya

FLO-ID
31325

Fleurafrica ist eine Rosenfarm der Rainforest Farmlands Kenya Ltd., die in der Naivasha-Region in Kenia liegt. Dort werden unter Fairtrade-Standards Rosen gezüchtet. Die Farm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter profitieren von der langjährigen Erfahrung der Farmgründer genauso wie von den fairen Arbeitsbedingungen.

Ort/Land
Chalacala Baja, Perú

FLO-ID
30654

Fläche
250.28

Produktion
12141.50 t

Gründung
2011

Zertifizierung
2013

Organisationsform
2

Mitarbeiter
299

Ort/Land
62820 Ocuituco, Crna Gora

FLO-ID
1613

Fläche
27116

Produktion
277 (t)

Gründung
2001

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
185

Die Fairtrade-Kooperative Miel Mexicana del Volcán Popocatépetl ist ein Zusammenschluss von Imkerinnen und Imkern, die unter fairen Bedingungen Honig produzieren. Die Fairtrade-Kooperative ist im südmexikanischen Bundesstaat Morelos am Fuße des Vulkans Popocatépetl beheimatet. Der Faire Handel ermöglicht den Honigproduzentinnen und -produzenten eine nachhaltige Verbesserung ihrer Lebensstandards. Weiter unten erfahren Sie mehr über die positiven Auswirkungen des Fairen Handels.

Ort/Land
Abidjan, Côte d’Ivoire

FLO-ID
18827

Gründung
2003

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3568

Die Kooperativen-Union Kimbre (ECOOKIM) besteht aus sieben Mitgliedskooperativen, die an der Elfenbeinküste in vier Anbauregionen Kakao und Kaffee produzieren. Seit 2010 ist die Kooperative FAIRTRADE-zertifiziert und damit als eine der ersten an der Elfenbeinküste.

Ort/Land
N`Douci, Côte d’Ivoire

FLO-ID
18716

Fläche
2351

Produktion
882 Tonnen

Gründung
2004

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
704

Die Kooperative CANN wurde 2005 gegründet und hat sich 2010 erfolgreich Fairtrade-zertifizieren lassen. In der Region l’Agneby-Tiassa, im Südosten der Elfenbeinküste, arbeiten 593 Mitglieder auf insgesamt über 2‘959 ha Kakao-Anbaufläche. Durch den Fairtrade-Mindestpreis wird die wirtschaftliche Sicherheit vergrössert. Die zusätzliche Fairtrade-Prämie verhilft der Kooperative zu gemeinschaftlichen Investitionen in den Betrieb und die Gemeinschaft. Die Fairtrade-Prämie wurde auch verwendet, um zwei in Trümmern liegende Grundschulen in angrenzenden Dörfern wieder aufzubauen, von denen die eine im Dorf Tiemokokro mit einem einzigen ehrenamtlichen Lehrer überlebt hatte. Diese Schule konnte nun neu eröffnet werden mit rund 200 Schülern, die von zwei Lehrern, drei ehrenamtlichen Mitarbeitern und einem Schulleiter unterrichtet werden.

Ort/Land
Agnibilekrou, Côte d’Ivoire

FLO-ID
28608

Fläche
480

Produktion
154 Tonnen

Gründung
2007

Zertifizierung
2013

Organisationsform
2

Mitarbeiter
165

Die COOPAEB Kooperative wurde 2008 im Osten der Elfenbeinküste gegründet. In der Kleinbauernorganisation sind 258 Kakao-Bäuerinnen und Bauern mit einer durchschnittlichen Anbaufläche von 3.5 ha vereinigt. Seit 2014 ist die Kooperative Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Pichanaki, Perú

FLO-ID
4339

Fläche
1938.5

Produktion
7180.28 (t)

Organisationsform
2

Mitarbeiter
314

Die Kooperative Asociacion Central de Productores de Café Pichanaki (ACPC-Pki) produziert Fairtrade-Kaffee und wurde im Jahr 2000 in Peru gegründet. Pichanaki ist ein Distrikt der Provinz Chanchamayo und liegt rund 320 km nord-östlich der Hauptstadt Lima. Das Gebiet bietet beste klimatische Voraussetzungen für den Kaffee-Anbau.

Durch die zentrale Koordination in der Kooperative kann die Ausbildung für Kleinbäuerinnen und Kleinbauern effizient gestaltet werden.
Ort/Land
Santa Marta, Colombia

FLO-ID
18471

Fläche
208.79

Produktion
7637.85 t

Gründung
2006

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
39

Die «Cooperativa de Productores de Banano del Magdalena – BANAFRUCOOP” wurde im Jahr 2007 als Antwort an die Anforderungen des internationalen Marktes gegründet. Die langjährige Erfahrung der Bauern hat gezeigt, dass nur mit Hilfe von gemeinsamen Bemühungen der Fortbestand im Bananenhandel erreicht werden kann. Aus diesem Grund haben sich zunächst 26 Kleinproduzenten zu einer Organisation zusammengeschlossen, die auf Solidarität, Demokratie, Effizienz und Rationalisierung von Ressourcen basiert.

Ort/Land
10406 Timau, Kenya

FLO-ID
32058

Die Blumenfarm Batian von Black Tulip Flowers liegt an den Hängen des Mount Kenia. Inzwischen werden hier auf über 35 Hektar Rosen unter Fairtrade-Standards angebaut. Im Jahr 1997 gegründet, gehört Batian zu den etablierten Fairtrade-Blumenfarmen Ostafrikas. Lesen Sie weiter unten, wie Fairtrade die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen vor Ort verbessert.

Ort/Land
20117 Naivasha, Kenya

FLO-ID
29494

Fläche
29

Produktion
65'936'430 Stiele

Gründung
1996

Zertifizierung
2013

Organisationsform
1

Mitarbeiter
596

Nini Limited ist eine mittelständische Fairtrade-Blumenfarm in der kenianischen Stadt Naivasha, etwa 90 km nordwestlich von Nairobi am Naivashasee gelegen. Die Lage im Rift Valley auf 1.800 Metern über dem Meeresspiegel und 74 % Luftfeuchtigkeit eignen sich ideal für den Anbau von Rosen.

Ort/Land
La Independencia, México

FLO-ID
881

Fläche
905.28

Produktion
379.6 t

Gründung
1982

Zertifizierung
1999

Organisationsform
2

Mitarbeiter
325

Die Unión de Productores de Café Orgánico Juan Sabines Gutiérrez liegt in der Region Chiappas, im Süden Mexikos. Die meisten der 452 Kooperativenmitglieder bauen ihren Kaffee in der Grenzregion zu Guatemala an. Die Kooperative wurde 1982 gegründet und hat ihre Urspünge in der Bewegung für die Rechte der Kleinbauern. Die Bauern (davon 21% Frauen) treiben die Weiterentwicklung ihrer Kooperative voran: Seit den 90er Jahren wird ausschliesslich Bio-Kaffee produziert. Der Kaffee wird heute von der Kooperative selber gewaschen, getrocknet und an Abnehmer auf der ganzen Welt verkauft.

Ort/Land
Big Bend, Swasiland

FLO-ID
28928

Fläche
133

Produktion
10438.46 t

Zertifizierung
2012

Mitarbeiter
37

Eswatini, das kleine Land im Süden Afrikas, eignet sich ideal für den Anbau von Zuckerrohr. Beispielsweise auf den Feldern der Zuckerkooperative Mavalela One Farmers Association Ltd. im Distrikt Lubombo im Osten von Eswatini, nahe der Grenze zu Südafrika. Doch das Leben der Menschen in der Region ist nicht leicht, die Kleinbauernfamilien sind mit vielen Problemen konfrontiert. Die Fairtrade-Zertifizierung hilft ihnen, ihre wirtschaftliche Position zu stärken, sich durch Bildung für die Zukunft zu wappnen und langfristig die Arbeits- und Lebensbedingungen zu verbessern.

Ort/Land
Koka, ኢትዮጵያ

FLO-ID
32015

Fläche
40.00

Produktion
999999.99 stk

Zertifizierung
2014

Organisationsform
1

Mitarbeiter
2400

Die Red Fox PLC Blumenfarm liegt in Koka, ca. 90 km südlich von der Hauptstadt Addis Abeba in Äthiopien. Auf 40 Hektar werden vorwiegend Weihnachtssterne und Pelargonien angepflanzt. 2.400 Arbeiterinnen und Arbeiter sind auf der Farm angestellt. Red Fox gehört zu Dümmen Orange, einem globalen Züchter und Produzenten von Jungpflanzen.

Kleiner Stern - Große Wirkung
Ort/Land
Santiago de los Caballeros, Quisqueya

FLO-ID
31360

Fläche
84.13

Produktion
3971.10 t

Gründung
2009

Zertifizierung
2013

Organisationsform
1

Mitarbeiter
126

Ort/Land
Tecomán, Colima, México

FLO-ID
31970

Fläche
300.46

Produktion
13891.8 t

Gründung
2006

Zertifizierung
2013

Organisationsform
1

Mitarbeiter
318

Ort/Land
Chinchiná, Caldas, Colombia

FLO-ID
21323

Fläche
13934

Produktion
31454.2 t

Gründung
1960

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3909

Die Kooperative wurde am 22. August 1960 in der Gemeinde Caldas gegründet. Von Anfang an wurde sie von der «Federación Nacional de Cafeteros» mit Kapital für den Bau einer modernen Infrastruktur unterstützt. Die Gründung der Kooperative war notwendig, um den Kaffeebauern einen fairen Preis zu zahlen und zur Verbesserung der Lebensqualität der Kaffeebauern und ihrer Familien.

Ort/Land
Anserma, Caldas, Colombia

FLO-ID
3559

Fläche
9’317

Produktion
14'284.5 t

Gründung
1966

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2261

Ort/Land
Riosucio, Caldas, Colombia

FLO-ID
714

Fläche
1903

Produktion
2270 Tonnen

Gründung
1991

Zertifizierung
1991

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1240

Ort/Land
Aguadas, Colombia

FLO-ID
831

Fläche
4488.40

Produktion
7570 t

Gründung
1964

Zertifizierung
1996

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1560

Ort/Land
Liberato Salzano, Brasil

FLO-ID
27111

Fläche
537.00

Produktion
1300.00 t

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
150

Ort/Land
Centro Poblado de Cuatro Horas, Perú

FLO-ID
26612

Fläche
400

Gründung
1999

Zertifizierung
2015

Organisationsform
3

Mitarbeiter
631

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den großen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau beschäftigt. Eine solche Mine befindet sich bei Cuatro Horas, einem kleinen, in der Atacama-Wüste gelegenem Dorf im Süden von Peru. Die Goldmine Macdesa wurde 2015 erstmals Fairtrade-zertifiziert.

Goldarbeiter bei Magdesa
Ort/Land
Milagro, Ecuador

FLO-ID
22609

Fläche
4400.00

Produktion
250.00 t

Gründung
1999

Mitarbeiter
822

Die Produzentenorganisation Unión de organizaciones campesinas cacaoteras, kurz UNOCACE, wurde im Februar 1999 gegründet. Inzwischen vereint die Organisation mehr als 800 Kleinbauernfamilien in den Provinzen Guayas, Los Rios, El Oro und Bolivar. Weiter unten sehen Sie wie Fairtrade die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Produzenten verändert.

Ort/Land
Kamaspur Sonepat, Haryana, India

FLO-ID
27596

Fläche
574

Produktion
44 Tonnen

Gründung
2004

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
988

Ort/Land
Independencia, Puerto Rico

FLO-ID
28643

Fläche
979.2

Produktion
18440.8 (t)

Gründung
2012

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
110

Die Zucker-Kooperative Asociación de Productores Orgánicos YBYTYRUZU (APOY) wurde am 19. Februar 2012 im Ort Independence in der Provinz Guaira gegründet. Hier im Süden Paraguays hat sich die Organisation der Aufgabe gewidmet, die Lebensbedingungen ihrer Mitglieder zu verbessern. Zu diesem Zweck ist die Kooperative seit Ende 2012 Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Salgar, Colombia

FLO-ID
30170

Fläche
13'568

Produktion
20'352 t

Gründung
1965

Zertifizierung
2014

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2705

Diese Kaffeekooperative baut ihre Kaffeekirschen in den kolumbianischen Anden auf einer Höhe zwischen 1.400 und 2.000 Metern an. Ihr Motto lautet "Generado valor agregado para el Asociado" - Mehrwert für den Mitarbeiter.

Ort/Land
Maharashtra, India

FLO-ID
32144

Fläche
52

Produktion
249 Tonnen

Gründung
2013

Zertifizierung
2013

Organisationsform
2

Mitarbeiter
33

Ort/Land
Capura, Bolivia

FLO-ID
26592

Fläche
343.00

Produktion
183.00 t

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
37

Ort/Land
San Carlos, Costa Rica

FLO-ID
33019

Fläche
273.52

Produktion
2507.8 t Ananas, 61.3 t Maniok und Süsskartoffeln

Organisationsform
2

Mitarbeiter
31

Ort/Land
47 Itaberaba, Brasil

FLO-ID
32824

Fläche
313

Zertifizierung
2015

Organisationsform
1

Mitarbeiter
240

Die Plantage Fazenda Santa Cruz - Daniel Guimaraes Briso - liegt im Ort Itaberaba im Osten Brasiliens und umfasst über 310 Hektar Land. Etwa 160 festangestellte Arbeiterinnen und Arbeiter sowie rund 30 Saisonkräfte bauen hier unter Fairtrade-Bedingungen Limetten und Mangos an.

Brasilianische Limetten
Ort/Land
Kuliyapitiya, ශ්‍රී ලංකා / இலங்கை

FLO-ID
30917

Fläche
345.00

Produktion
999999.99 stk

Gründung
1997

Zertifizierung
2013

Organisationsform
2

Mitarbeiter
50

Ort/Land
Sialkot, پاکستان

FLO-ID
1629

Gründung
1988

Zertifizierung
2008

Mitarbeiter
800

Sialkot gilt, trotz der steigenden Konkurrenz durch Indien, China und neuerdings Thailand, weiterhin als "Welthauptstadt" der Fussball-Produktion. Nachdem in den 1990er Jahren sklavenähnliche Arbeitsbedingungen und die Ausbeutung von Minderjährigen weltweit angeprangert wurden, haben fast alle Sportartikel-Firmen auf Kinderarbeit verzichtet. Doch bezahlen sie noch heute so niedrige Löhne, dass die Eltern auf die Mitarbeit ihrer Kinder in anderen Branchen angewiesen sind. Eine der wenigen Ausnahmen ist der Sportartikelhersteller Talon Sports, welcher als einer der ersten Unterzeichner des Atlanta-Abkommens, eine führende Rolle bei der Bekämpfung von Kinderarbeit einnimmt und ein faires Pilotprojekt entwickelt hat. Dazu gehört nebst korrekten Löhnen und ortsunüblichen Sozialleistungen die Einrichtung der Talon Fair Trade Workers Welfare Society. Hauptaufgabe dieser Vereinigung aus BallnäherInnen und Firmenvertretern war die Verwendung der Mehrpreisgelder, die der faire Handel für die Talon-Fussbälle bezahlte. Heute obliegt ihr die Verwaltung der Prämie, die Talon Sports seit der Fairtrade-Zertifizierung zusteht. Die Ausweitung der Produktion auf Schuhherstellung ist ein echter Gewinn für die Belegschaft. Mehr Menschen haben dadurch dauerhaft und unter fairen Bedingungen einen Arbeitsplatz gefunden. Der Fairtrade-Aufschlag für die Sneakers-Produktion ist inzwischen von zentraler Bedeutung für die Finanzierung der Gesundheitsversorgung für die Angestellten und ihrer Familienangehörigen. Des Weiteren gibt es einen Fonds für Kleindarlehen, mit dessen Hilfe Familien Existenzen aufbauen und damit ihre eigene Unabhängigkeit stärken können. Besonderes Augenmerk wird auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Werkstätten (Licht, Belüftung, Wasser) sowie auf die Ermöglichung einer Produktion in den Dörfern gelegt. So haben auch Frauen die Möglichkeit, ihren Arbeitsplatz zu erreichen ohne in die Stadt pendeln zu müssen. (Quelle: www.helvetas.ch)

Ort/Land
Lago de Yojoa, Cortés, Honduras

FLO-ID
33734

Fläche
463.50

Produktion
642.70 t

Gründung
2013

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
78

Ort/Land
Santa Bárbara, Honduras

FLO-ID
32227

Fläche
131.8

Produktion
131.8 t

Gründung
2000

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
142

Die «Cooperativa Mixta Montaña Verde Ltda” (COMMOVEL) wurde im Jahr 2000 als Teil einer Initiative von CARE International gegründet, welche die Organisation und Ausbildung von Kaffeeproduzenten unterstützte, um ihnen zu helfen, ein akzeptables Niveau der Produktion von hochwertigem Kaffee für den Export zu erreichen.

Ort/Land
Riberalta Beni, Bolivia

FLO-ID
25852

Fläche
45600

Produktion
202 Tonnen

Gründung
2008

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
43

Ort/Land
Machala, Ecuador

FLO-ID
28979

Fläche
122.00

Produktion
4000.00 t

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
15

Die Banane ist nach dem Erdöl das meist exportierte Produkt Ecuadors und deckt damit 30 Prozent des weltweiten Bedarfs an Bananen. Die Region El Oro und ihre Bewohner und Bewohnerinnen ist zu einem Großteil von der Bananenproduktion abhängig, die allerdings mit hohen Produktionskosten verbunden ist. Eine Gruppe von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen aus dieser Region schloss sich deshalb 2012 zusammen, um gemeinsam als FAIRTRADE-Kooperative die sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen des Bananenanbaus zu verbessern. Aktuell sind 32 Produzenten und Produzentinnen Teil der Asociación Agraria Bananera Fincas de El Oro.

Ort/Land
Olmos, Perú

FLO-ID
33232

Fläche
113.00

Produktion
4368.8 t Bananen, 41.40 t Mangos, 337 t Pasionsfru

Zertifizierung
2015

Organisationsform
1

Mitarbeiter
109

Ort/Land
Kampala, Uganda

FLO-ID
34154

Gründung
1997

Zertifizierung
2016

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1200

Die Stecklingsfarm Wagagai Ltd. liegt in Nkumba, in der Region Busiro County, am Ufer des Victoriasees in Uganda. Insgesamt beschäftigt Wagagai 1.200 Festangestellte und in der Hochsaison sind bis zu 300 zusätzliche Saisonarbeiter auf der Farm im Einsatz. Seit März 2016 ist die Farm Fairtrade-zertifiziert.

Mitarbeiter der Wagagai Ltd.
Ort/Land
Ol-Kalau, Kenya

FLO-ID
29914

Fläche
40

Produktion
25'796'731 Stiele

Zertifizierung
2014

Organisationsform
1

Mitarbeiter
710

Ort/Land
Las Margaritas, México

FLO-ID
20316

Fläche
1177.00

Produktion
285.40 t

Gründung
1979

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
581

Die Unión de Ejidos de La Selva, S.C. de R.L. de C.V. wurde 1979 als eine der ersten Kaffee-Kooperativen in Mexiko gegründet. Rund 570 Kleinbauern und Kleinbäuerinnen schlossen sich zusammen, um bessere Strassen zu bauen, sich gemeinsam für Bildung stark zu machen und ihre Produkte zu fairen Konditionen zu verkaufen. In den fast 40 Jahren seit der Gründung hat La Selva viel Erfahrung mit der Kooperativenarbeit sammeln können - dabei steht immer die Stärkung der Mitglieder im Vordergrund. La Selva legt auch viel Wert auf Nachhaltigkeit und Ökologie. Seit 2009 ist La Selva Fairtrade–zertifiziert.

Ort/Land
Satipo, Perú

FLO-ID
6494

Fläche
1237.50

Produktion
1067.40 t

Gründung
2004

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
234

Ort/Land
Tecolutla, México

FLO-ID
32952

Fläche
216

Produktion
2118 Tonnen

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
25

Ort/Land
Papantla, México

FLO-ID
30313

Fläche
250.00

Produktion
1585.00 t

Gründung
2013

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
16

Ort/Land
Valle Jequetepeque, Perú

FLO-ID
29473

Fläche
174.70

Produktion
164.00 t

Gründung
2007

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
282

CEPROVAJE entstand im Jahr 2009 mit ca. 220 Mitgliedern und Unterstützung von CEDEPAS (einer peruanische NGO). Seit 2013 sind sie Fairtrade zertifiziert. Sie liefern grüne Fairtrade Spargeln sowie Quinoa für die Verarbeitung an Sociedad Agricola Viru. Als Verband hat CEPROVAJE zudem neue Produktionslinien wie Artischoken und Bohnen ins Portfolio aufgenommen.

Ort/Land
Orange Walk Town, Saint-Barthélemy

FLO-ID
18980

Fläche
18233

Produktion
78745 t

Gründung
1959

Zertifizierung
2009

Organisationsform
1

Mitarbeiter
3539

Die Belize Sugar Cane Farmers Association (BSCFA) wurde 1959 gegründet, um Zuckerrohrkleinbauern und -bäuerinnen im Norden von Belize gegenüber der Zuckerindustrie zu vertreten. Ihr gesamtes Zuckerrohr wird an die einzige Zuckerfabrik des Landes verkauft, die von Belize Sugar Industries Ltd. betrieben wird. Im Februar 2008 schloss sich die BSCFA dem Fairtrade-System an. Mittlerweile profitieren 5.000 Kleinbauern in diesem Verband von Fairtrade. Als unmittelbare Folge der Zertifizierung führte der Verband neue organisatorische und verfahrenstechnische Änderungen ein, die ihm helfen, eine stärkere Organisation zu werden, die den Herausforderungen der niedrigeren EU-Preise und der Notwendigkeit, auf dem zunehmend liberalisierten Weltmarkt wettbewerbsfähig zu sein, gewachsen ist.

Belize Sugar Cane Farmers Association
Ort/Land
Navaisha, Kenia

FLO-ID
18019

Fläche
29.00

Produktion
11.5 Mio (Stems)

Zertifizierung
2014

Organisationsform
1

Mitarbeiter
824

Die Aquila Blumenfarm befindet sich in der Nähe des landschaftlich beeindruckenden Areals des Rift Valley, Navaisha, Kenia. Die klimatischen Verhältnisse in Ostafrika bieten die besten Voraussetzungen für den Rosenanbau. Die Aquila Blumenfarm setzt neue Standards in der Aufzucht von Rosen und gilt als Vorzeigeprojekt als FAIRTRADE Blumenfarm innerhalb der Region.

Ort/Land
Navaisha, Kenya

FLO-ID
29533

Fläche
43

Produktion
50 Mio (Stems)

Gründung
2008

Zertifizierung
2014

Organisationsform
1

Mitarbeiter
651

Die Maasai Flowers Blumenfarm gehört zur Sian Roses-Gruppe, welche zu den führenden Produzenten von hochwertigen Rosen in Kenia zählen. Maasai Flowers ist stolz, Fairtrade-zertifiziert zu sein, legt sehr viel Wert auf Sozialleistungen für Ihre ArbeiterInnen und ist in eine Reihe von CRS-Maßnahmen für die Gemeinschaft involviert.

Ort/Land
Lam Dong, Việt Nam

FLO-ID
33520

Fläche
9.5

Produktion
589 Tonnen

Gründung
2014

Zertifizierung
2014

Organisationsform
2

Mitarbeiter
4

Ort/Land
El Bahira, مصر

FLO-ID
28250

Fläche
33

Produktion
715

Gründung
2011

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3

Ort/Land
Quito, Ecuador

FLO-ID
33373

Organisationsform
1

Qualisa Roses (Quality Service S.A.) züchtet seit 1992 Schnittblumen und Rosen in Ecuador. Die Blumenfarm liegt im Cayambe Valley auf 2.850 Metern über dem Meeresspiegel, wo ein optimales Klima für den Rosenanbau herrscht. Die Lage unmittelbar am Äquator garantiert ganzjährig zwölf Sonnenstunden am Tag. Hier am Fuße des Vulkans Cayambe, eine Stunde nördlich der ecuadorianischen Hauptstadt Quito, betreibt Qualisa zwei Betriebe mit einer Anbaufläche von über 30 Hektar. Heute arbeiten 500 Mitarbeiter für Qualisa. Seit 2015 ist die Farm Fairtrade-zertifiziert.

FLO-ID
35330

Fläche
35

Produktion
20.75 Mio (Stems)

Gründung
2010

Zertifizierung
2015

Organisationsform
1

Mitarbeiter
512

Die AAA Growers Limited aus Nairobi im Herzen Kenias hat sich großflächig dem Anbau von Blumen verschrieben. Auf 70 Hektar Anbauland werden hier kenianische Rosen geerntet, weiterverarbeitet und exportiert.

FLO-ID
27593

Fläche
128.00

Gründung
2007

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
198

Die Region Piuara ist der größte Produzent an biologischen Bananen in Peru, was dem dortigen Klima und dem nährhaften Boden zu verdanken ist. Dort können halbmonatlich Bananen geerntet werden, was den Bananenanbau zu einer stabilen Haupteinnahmequelle der Kleinbauern und –bäuerinnen macht. So wurde die 2008 gegründete Kooperative “Pueblo Nuevo” auch zu einer der besten Exportunternehmen für biologische Bananen gekürt.

FLO-ID
30429

Fläche
21.00

Gründung
1997

Zertifizierung
2013

Organisationsform
1

Mitarbeiter
485

Branan Flowers ist eine familiengeführte Blumenfarm, welche sich auf rund 1.500 Metern über dem Meeresspiegel in der Nähe von Nairobi befindet. Die Blumen werden während des ganzen Jahres geerntet. Gleich nach der Ernte werden die Blumen in ein Packhaus geliefert, wo sie für vier Stunden gekühlt werden. Im Anschluss werden sie mit dem Fairtrade-Label gekennzeichnet, abgepackt und schliesslich in die internationalen Märkte transportiert.

FLO-ID
891

Fläche
8115.00

Gründung
1968

Zertifizierung
1992

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3864

1969 beschlossen die Mitglieder von 19 Kooperativen, sich in der Federación de Cooperativas de Productores de Café de Guatemala zusammenzuschließen. Sie hatten verstanden, dass es ihnen nur dann gelingen würde, ihr Leben und das ihrer Familien zu verbessern, wenn sie sich geeint gegen die mächtigen Großhändler wehrten, die ihren Kaffee zu Niedrigstpreisen erwarben. Das Ziel der Fedecocagua ist es seither, den Mitgliedern zu helfen, ihre Produktion zu steigern und die Qualität des Kaffees zu verbessern. So verdienen sie mehr Geld und können nach und nach ihre Lebensbedingungen verbessern. Damit das gelingt, bietet die Fedecocagua eine ganze Reihe von Dienstleistungen an. Da geht es vor allem um Weiterbildung im technischen und administrativen Bereich, den Zugang zu Krediten, die Erschließung von neuen Märkten sowie die Verteidigung der Rechte der Kleinbauern. Heute ist die Fedecocagua die größte Kooperative Guatemalas.

FLO-ID
24306

Fläche
264.77

Produktion
995.58 (t)

Gründung
1934

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
144

Die Rohrzucker-Kooperative "Surinam Souillac Cooperative Credit Society" auf Mauritius ist seit 2011 Fairtrade-zertifiziert. Inzwischen zählt die Organisation im südlichen Teil Mauritius ca. 110 Mitglieder. Ihr Hauptanbauprodukt ist Rohrzucker, ein für die Gegend typisches Produkt. Die Produzentenfamilien profitieren vom fairen Handel indem sie zum Beispiel durch die Fairtrade-Prämie eigene Projekte durchführen können.

Rohrzuckerfeld
Ort/Land
Paraguaçu, Brasil

FLO-ID
31509

Fläche
5515.00

Gründung
1956

Zertifizierung
2013

Organisationsform
2

Mitarbeiter
672

Die Cooperativa Mista Paraguaçu (COOMAP) hat ihren Sitz in der Gemeinde Paraguaçu im Bundesstaat Minas Gerais im Südosten Brasiliens. Die Kooperative wurde 1957 von Produzenten gegründet, die sich zum Ziel setzten, ihren Kaffee gemeinsam zu vermarkten. Sie ist stetig gewachsen, zählt heute 672 Mitglieder und ist ein florierendes professionelles Unternehmen mit technischen und kaufmännischen Abteilungen. Sie wurden 2014 Fairtrade-zertifiziert. Die Mission von COOMAP besteht darin, die wirtschaftliche, soziale und ökologische Entwicklung der Region zu fördern. Sie sind bestrebt, das Leben ihrer Mitglieder zu verbessern, indem sie hochwertigen Kaffee auf nachhaltige Weise anbauen.

Ort/Land
Provincia de Utcubamba, Peru

FLO-ID
5974

Fläche
1549.36

Produktion
846.602 (t)

Gründung
2006

Zertifizierung
2006

Organisationsform
2

Mitarbeiter
760

Die Kleinbauernkooperative CECAFE ist seit 2006 FAIRTRADE-zertifiziert und betreibt ausschließlich biologischen Kaffeeanbau im Norden Perus. Die Organisation CECAFE ist demokratisch aufgebaut - die Gremien der gewählten Mitglieder gliedern sich in die Bereiche Führung, Supervision und Bildung mit Schwerpunkt auf Frauenförderung. Die tägliche Arbeit ist geprägt von demokratischen Werten der Solidarität, Nachbarschaftshilfe und Zugang zu Information. Die Zusammenarbeit mit FAIRTRADE stärkt die Stellung der Kooperative und trägt dazu bei, dass die Kleinbauernfamilien ihr Leben selbst bestimmen können.

Ort/Land
Rawsonville, Afrika-Borwa

FLO-ID
18518

Fläche
1115.00

Produktion
0.00 t

Zertifizierung
2006

Organisationsform
1

Mitarbeiter
168

FLO-ID
863

Cooperativa Agropecuaria Quiraguara - COAQUIL ist eine Organisation von kleinen Kaffeeproduzenten, die im Jahr 1991 gegründet wurde und sich in der Region Cordillera de Montecillos, Otatala, Masaguara, Intibuca in Honduras befindet. Seit dem Jahr 2006 besitzt COAQUIL eine FAIRTRADE-Zertifizierung und konnte seitdem in zahlreiche soziale Projekte investieren. Eine stärkere Beteiligung von Frauen in den Prozess der Kaffeeproduktion ist ein fester Bestandteil in der Organisationsstruktur der Genossenschaft.

Ort/Land
Morropón, Peru

FLO-ID
27710

Fläche
234.4

Produktion
6027.34 (t)

Zertifizierung
1995

Organisationsform
2

Mitarbeiter
185

In der Region um Piura im Nordwesten Perus wird Kaffee und Kakao schon seit über 100 Jahren angebaut und gilt heute als besonderes Exportgut. Überalterte Pflanzen, Befall der Bäume, Vernachlässigung der Parzellen und eine fehlende Vermarktungsstruktur sorgten in der Vergangenheit für tiefe Preise, geringe Produktionsmengen und damit für eine schwierige Einkommensbasis für die mehrheitlich von der Landwirtschaft lebenden Kleinbauern. Die knappen Ressourcen wurden vorwiegend und über längere Zeit mit Subsistenzwirtschaft aufgefangen. Zu Beginn der 1990er Jahren entstanden die ersten Kaffee-Dachverbände in der Region mit dem Ziel, den Kleinbauern eine existenz-sichernde Vermarktung des Kaffees und Kakaos zu gewähren. Einer dieser Dachverbände war CEPICAFE, 1995 gegründet, welcher strategische Allianzen mit Genossenschaften der Region einging, um politisches Gewicht und Einfluss zu gewinnen. Bereits zehn Jahre später wurde die Kooperative Norandino gegründet. Ziel der Kooperative war es, die drei Organisationen CEPICAFE, CENFROCAFE und CAJAMARCA – die sich hauptsächlich in der Fairtrade-Vermarktung von Kaffee und Kakao spezialisiert hatten – in ihrer Produktion zu diversifizieren, ihre Strukturen zu festigen und dadurch den Produzenten mehrere Einkommensmöglichkeiten zu bieten. Verschiedene Diversifizierungsprogramme führten dazu, dass die Kleinbauern nebst Kakao und Kaffee, heute auch Zuckerrohr und Früchte produzieren und über diese Kooperativen Säften, Konfitüren und Mascobadozucker verarbeiten. Durch den Bioanbau konnte zudem die Produktivität erhöht und die Qualität verbessert werden. Die Kooperative produzierte hochwertige Qualität und unterstützt die Mitglieder anhand der Prämiengelder aus den Verkäufen, indem allen 7‘000 Produzenten technische Unterstützung zugesichert wird, Kredite bezahlt werden und teilweise in die Verarbeitungsanlagen reinvestiert und damit die Wertschöpfung ausgebaut wird. Die Resultate sind evident, Norandino wurde bereits verschiedene Male für seine erstklassig verarbeiteten Produkte ausgezeichnet.

Ort/Land
Puente Bomba, Colombia

FLO-ID
18217

Fläche
550.00

Gründung
2004

Zertifizierung
2016

Organisationsform
1

Mitarbeiter
551

Ort/Land
87750 Alto Paraná, Brasil

FLO-ID
19705

Fläche
639.00

Produktion
337.00 t

Gründung
2006

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
54

COOPERSANTA befindet sich im Stadtteil Santa Maria, in der Gemeinde Alto Paraná, im Bundesstaat Paraná. COOPERSANTA hat seinen Ursprung im Verein Agrosanta, der von 20 Orangenpflückern gegründet wurde. Einige Mitarbeiter, Mitglieder von Agrosanta, waren auch Teil von Acipar, einem der ersten Fairtrade-Orangenverbände in Brasilien, zertifiziert im Juli 2002. Acipar investierte die Fairtrade-Prämie für mehrere Jahre in das Projekt "Suco Justo" (Fair Juice), das Schulungen über Orangenernte für Pflücker anbot und hilft Maschinen zu finanzieren. Nach einigen Jahren beschlossen die Mitglieder von Agrosanta, Coopersanta zu gründen und ihre eigene Fairtrade-Zertifizierung zu beantragen.

Ort/Land
Pichanaki, Perú

FLO-ID
29078

Fläche
1733.00

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
277

Die Kooperative Agroecológica Industrial Juan Santos Atahualpa, bekannt als Atahualpa, befindet sich in Pichanaki und vereint Bauern aus Huancavelica, Ayacucho und den Bergen von Junín (24% der Mitglieder sind Frauen). Die Haupteinnahmequelle für Menschen in dieser Region ist die Landwirtschaft, überwiegend der Anbau von Kaffee. Kakao und Obstbäume werden in tieferen Lagen angebaut. Der Rest der Gegend ist natürlicher Wald. Ziel der Organisation ist es, Kleinbauern zu vereinigen die ihre kollektive Macht nutzen können um Zugang zu Technologien zu erhalten und die Produktion von Qualitätskaffee zu fördern. Dies soll im Gleichgewicht mit der Umwelt und natürliche Ressourcen geschehen. So kann die Lebensqualität von Menschen in der Kaffeegemeinschaft verbessert werden.

Ort/Land
Mzuzu, Malawi

FLO-ID
20144

Fläche
1005.00

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2500

Mzuzu Coffee Planters Cooperative Union (auch bekannt als Mzuzu) ist eine Kooperativen-Union mit Sitz in Nord- und Zentral-Malawi. Die Union vereint 6 Kooperativen in der vielfältigen Bergregion rund um den Malawisee an der Grenze zu Tansania. Mzuzu wurde 2007 gegründet, um lokale Kaffeebauern zusammenzubringen, damit sie ihren Kaffee gemeinsam vermarkten können. Mzuzu wurde 2009 Fairtrade-zertifiziert und ist die einzige Kaffee-Union in Malawi. Das florierende Unternehmen unterstützt tausende Familien und verfügt über mehrere innovative Einkommensströme. Dazu gehören Kaffeehäuser im ganzen Land die als "Mzuzu Dens" bekannt sind und ein Unterkunfts- und Konferenzzentrum namens "Mzuzu Coffee Suites". Heute hat Mzuzu mehr als 2'500 Mitglieder in seinen 6 Kooperativen. Mehr als 25% der Mitglieder sind Frauen. Kaffee ist die Haupteinnahmequelle in der Region und Mzuzu ist bestrebt, seinen Mitgliedern bei der Diversifizierung durch den Anbau anderer Produkte wie Tee und Honig zu helfen. Ziel der Gewerkschaft ist es, durch die Förderung einer nachhaltigen Kaffeeproduktion die Lebensqualität ihrer Bauern zu verbessern. Sie wollen ihre Produzenten wirtschaftlich stärken. Die hochwertigen Kaffeespezialitäten von Mzuzu gewinnen jedes Jahr Preise beim nationalen Schröpfwettbewerb und sie arbeiten daran, auch Bio-zertifiziert zu werden.

Ort/Land
Petrolina, Brasil

FLO-ID
33335

Fläche
227

Produktion
4645 Tonnen

Gründung
1980

Zertifizierung
2014

Organisationsform
1

Mitarbeiter
515

Ort/Land
Krobo, Ghana

FLO-ID
27323

Fläche
188

Produktion
805 Tonnen

Zertifizierung
2011

Organisationsform
1

Mitarbeiter
6

Ort/Land
El Viejo-Chinandega, Nicaragua

FLO-ID
36595

Fläche
120

Produktion
781 Tonnen

Zertifizierung
2016

Organisationsform
1

Mitarbeiter
194

Ort/Land
Yishui County, Shadong Province, 中华

FLO-ID
20508

Fläche
108

Produktion
519 Tonnen

Zertifizierung
2008

Organisationsform
2

Mitarbeiter
58

Die Bauern der Yishui Xingye Association leben in der chinesischen Provinz Shandong am Unterlauf des Gelben Flusses, der ein paar hundert Kilometer weiter ins Gelbe Meer mündet. Diese Provinz rangiert in China an oberster Stelle, wenn es um den Anbau von Erdnüssen geht. Die Bauernkooperative Yishui Xingye trägt jährlich etwa 450 Tonnen Erdnüsse dazu bei. Typischerweise bewirtschaftet ein einzelner Bauer mit seiner Familie eine Fläche zwischen 10 und 60 Hektaren. Seine wichtigsten Anbaufrüchte sind neben den Erdnüssen auch Mais, Süsskartoffel, Weizen und Sojabohnen. Dabei verteilt sich das gepachtete Land auf kleine Parzellen, die in ihrer Grösse vergleichbar sind mit schweizerischen Familiengärten. Die Parzellen liegen teilweise auch in Hanglagen. Mit Steinmauern werden Anbauflächen terrassiert und von der Erosion durch Niederschläge geschützt. Die Erdnussernte findet jedes Jahr im September statt. In dieser Zeit werden die Dörfer, die der Yishui Xingye Association angehören, besucht und die Jahresernte gegen Bargeld abgekauft. Alle Erdnüsse werden zentral verarbeitet. Die Verarbeitungsfabrik steht heute im Süden der Provinz in Linyi. Die Fabrik ist nach dem neuesten Stand der Technik ausgerüstet und verarbeitet ausschliesslich biologisch produzierte Rohware. Die Erdnusskerne werden dort sortiert, gereinigt, blanchiert, zwischengelagert und verpackt. Von der Fabrik aus gelangen die Container per Lastwagen zum Hafen nach Qingdao und von da weiter mit dem Schiff nach Europa. 2009 erhielt die Kooperative die FLO Fairtrade Zertifizierung. Für die Verwendung der Fairtrade Prämien machen die Kleinbauern Vorschläge zur gemeinnützigen Verwendung. Nach vier Jahren Erfahrungen mit dem Fairtrade Label sind die Rückmeldungen aus der Kooperative positiv. Die Bauern fühlen sich dank der Mitgliedschaft unabhängiger und haben ihre ökonomische Situation verbessern können. In den Jahren 2009 bis 2016 standen der Kooperative über 120‘000 USD Prämiengelder für unterschiedliche Projekte zur Verfügung.

Ort/Land
Ananea, Puno, Perú

FLO-ID
37645

Fläche
340.00

Zertifizierung
2017

Organisationsform
3

Mitarbeiter
25

Limata Limited ist eine artisanale Mine in der Region Puno in Peru. Die Mitglieder sind Teil der indigenen Gemeinschaft von Limata, deren traditionelle und historische Berufung die Zucht von Alpakas und die Produktion von Alpakawolle war. Die Mineure teilen ihre Zeit zwischen den beiden wirtschaftlichen Aktivitäten.

Ort/Land
Planadas, Tolima, Colombia

FLO-ID
32658

Fläche
1293

Produktion
1805 Tonnen

Zertifizierung
2014

Organisationsform
2

Mitarbeiter
385

Asociación de Productores Ecológicos de Planadas, auch bekannt als ASOPEP befindet sich in Tolima in Kolumbien. Die Organisation wurde von einer Gruppe Kaffebauern gegründet, welche sich nach Jahren politischer Unruhen zusammengeschlossen hat. Die Kooperative verfolgt das Ziel, ihren Kaffee nach ihrem Landwirtschaftsmodell anzubauen und anschliessend selber zu exportieren und zu verkaufen. Heute zählt ASOPEP 175 Mitglieder mit einem Frauenanteil von 20%.

Ort/Land
Madriz, Nicaragua

FLO-ID
27124

Fläche
920

Produktion
3610 Tonnen

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
118

Die Kooperative Multifuncional de Productores, Exportadores de Café, ebenfalls bekannt als PROCAFE, befindet sich in der Region Madriz in Nicaragua. The Organisation wurde 2011 von 32 kleingewerblichen Kaffeebauern gegründet und wurde noch im selben Jahr Fairtrade-zertifiziert. Heute gehören 78 Mitglieder zu der Kooperative.

Ort/Land
Mogi Mirim, Sao Paolo, Brasil

FLO-ID
37469

Fläche
410

Produktion
3'600 Tonnen

Gründung
1969

Zertifizierung
2017

Organisationsform
1

Mitarbeiter
158

Auf der Andrade-Plantage werden sowohl Limetten als auch Avocado angebaut.

Ort/Land
Yucatan, México

FLO-ID
1592

Fläche
2470.00

Produktion
24600.00 t

Gründung
1977

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1049

Die Unión de Ejidos Citricultores del Sur del Estado produziert Orangen, Grapefruits, Mandarinen und Limetten.

Ort/Land
Gampaha, ශ්‍රී ලංකා / இலங்கை

FLO-ID
27582

Fläche
412.00

Gründung
2009

Zertifizierung
2011

Organisationsform
2

Mitarbeiter
77

Ort/Land
Ziway, ኢትዮጵያ

FLO-ID
30845

Fläche
40.00

Produktion
99.898 Mio. Stiele

Gründung
2005

Zertifizierung
2013

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1139

Herburg Roses hat seinen Ursprung in den Niederlanden wo es als ein familiengeführtes Unternehmen im Jahr 1974 gegründet wurde. Im Jahr 2006 baute das Unternehmen eine Baumschule in Äthiopien auf, die sich in Ziway, etwa 163 km östlich der Hauptstadt befindet. Derzeit werden bei Herburg Roses 28 Rosensorten auf 40 Hektaren angebaut. Von den 1'100 permanenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind 61% Frauen. Das Ziel der Organisation ist die ganzjährige Produktion von Blumen von gleichbleibender Qualität, für Kunden auf dem weltweiten Markt, unter Beachtung höchster sozialer und ökologischer Standards.

Ort/Land
6845 Rawsonville, Afrika-Borwa

FLO-ID
3980

Fläche
750.00

Gründung
1961

Zertifizierung
2004

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1600

Die Weinbau-Kooperative Du Toitskloof, 40 km nördlich von Kapstadt gelegen, wurde 1962 von sechs Winzern als Kooperative gegründet. Heute gehören 22 Farmen und ein Weinkeller zur Weinbaugenossenschaft. Elf Familien kümmern sich um die Weingüter. Sie leben in enger Gemeinschaft und nehmen regelmässig an gemeinsamen Aktivitäten teil. Gemeinsam vermarkten sie ihren Wein unter dem Fairtrade-Label und so profitieren auch die Arbeiterinnen und Arbeiter von besseren Arbeitsbedingungen und Prämien für Gemeinschaftsprojekte.

Ort/Land
Pondok Baru, Indonesia

FLO-ID
36959

Fläche
1657.00

Gründung
2016

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
3168

Ara Cahayani Gayo wurde 2017 von 1813 Bauern mit Unterstützung von Nespresso, Olam und Fairtrade gegründet. Die Kooperative liegt im Aceh Distrikt in der Bener Meriah Region im nördlichen Teil der Insel Sumatra in Indonesien. Der Name «Gayo» bezeichnet eine Ethnie sowie die Region, in der sie zuhause ist. Die Bezeichnung Ara Cahayani Gayo (Gayo ist eine Ethnie in Sumatra) bedeutet «Es gibt Licht in Gayo», oder im übertragenen Sinn: «Es gibt Hoffnung». Die Bauern wählten diesen Namen mit der Absicht, eine starke und transparente Organisation aufzubauen, um die Lebensbedingungen ihrer Mitglieder nachhaltig zu verbessern.

Ort/Land
Santa Marta, Colombia

FLO-ID
36571

Fläche
1258

Produktion
3770 Tonnen

Gründung
2016

Zertifizierung
2016

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1190

Ort/Land
Calama, Bolivia

FLO-ID
37164

Fläche
184

Produktion
177 Tonnen

Gründung
2012

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
33

Im Jahr 2013 schlossen sich 12 junge Kaffeeproduzenten der Idee an, ihre Kaffeeplantagen zu erneuern. Am Anfang begannen sie mit nur 9 Hektar Land in der Region Calama in Bolivien. Zunächst wollten sie nur die Kaffeeproduktion verbessern, mit der Agroforstwirtschaft und neuen Kaffeesorten experimentieren und Junglandwirte für das Projekt gewinnen. In nur zwei Jahren hatten 25 kleine Kaffeeproduzenten 37 Hektar Land erneuert und sie beschlossen, ihren Fokus auf kommerzielle Bemühungen zu verlagern. Schließlich, im Jahr 2017, haben sie eine Genossenschaft gegründet: Cooperativa Agropecuaria BIO ARABICA R.L., allgemein bekannt als BIO ARABICA. Das Unternehmen, Fairtrade und Bio-zertifiziert, arbeitet weiterhin mit "traditionellen" Produktionssystemen und setzt sich für die Erneuerung der Kulturen und Wiederaufforstung der Gebiete rund um die Bauernhöfe der Kooperativen ein.

Ort/Land
Carepa, Colombia

FLO-ID
19739

Fläche
82

Produktion
1692 Tonnen

Gründung
1970

Zertifizierung
2008

Organisationsform
1

Mitarbeiter
66

Ort/Land
Chigorodo, Colombia

FLO-ID
25270

Fläche
138

Produktion
4389 Tonnen

Gründung
1990

Zertifizierung
2010

Organisationsform
1

Mitarbeiter
103

Ort/Land
Apartadó, Colombia

FLO-ID
19935

Fläche
103

Produktion
3102 Tonnen

Gründung
2001

Zertifizierung
2008

Organisationsform
1

Mitarbeiter
79

Ort/Land
Turbo, Colombia

FLO-ID
18284

Fläche
168.00

Produktion
5008

Gründung
1989

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
116

Ort/Land
Turbo, Colombia

FLO-ID
27878

Fläche
134

Produktion
4691 Tonnen

Gründung
2006

Zertifizierung
2011

Organisationsform
1

Mitarbeiter
88

Ort/Land
Carepa, Colombia

FLO-ID
28931

Fläche
1058

Produktion
36150 Tonnen

Zertifizierung
2011

Organisationsform
1

Mitarbeiter
744

Ort/Land
Carepa, Colombia

FLO-ID
18285

Fläche
196.00

Produktion
4426 Tonnen

Gründung
2004

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
234

Ort/Land
Medellín, Colombia

FLO-ID
19818

Fläche
163

Produktion
2646 Tonnen

Gründung
1994

Zertifizierung
2008

Organisationsform
1

Mitarbeiter
145

Ort/Land
Carepa, Colombia

FLO-ID
35449

Fläche
396.00

Zertifizierung
2015

Organisationsform
1

Mitarbeiter
263

Ort/Land
Apartadó, Colombia

FLO-ID
19740

Fläche
573.00

Zertifizierung
2009

Organisationsform
1

Mitarbeiter
455

Ort/Land
Apartadó, Colombia

FLO-ID
18286

Fläche
154.00

Gründung
1997

Zertifizierung
2007

Organisationsform
1

Mitarbeiter
109

Ort/Land
Pichanaki, Perú

FLO-ID
34593

Fläche
605.00

Gründung
2014

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
115

Die Cooperativa Agraria Cafetalera Shankivironi wurde im Mai 2015 von 11 kleinen Kaffeeproduzenten im Distrikt Pichanaki, im zentralen Hochland von Junín, gegründet. Die Kooperative wurde gegründet mit das Hauptziel, die Lebensqualität der Kooperativen-Mitglieder und ihrer Familien verbessern. Dies geschieht insbesondere durch technischer Hilfe und Beratung, u.a. in den Bereichen Umweltschutz, Produktionssteigerung und Verbesserung der Qualität.

Ort/Land
Quimbaya, Quindío, Colombia

FLO-ID
36059

Gründung
1965

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1624

Die Cooperativa de Caficultores del Quindío (COOCAFEQ) ist eine genossenschaftlich arbeitende Non-Profit-Organisation, die sich seit 1966 für eine "Solidarwirtschaft" einsetzt. Sie vereint heute 1698 Mitglieder.

Ort/Land
Obando, Valle del Cauca, Colombia

FLO-ID
25198

Fläche
932228.00

Produktion
6630.00 t

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2174

Die Cooperativa de Cafetaleros del Norte del Valle (CAFENORTE) ist eine kleine Produzentenorganisation mit 54 Jahren Erfahrung in der Vermarktung von Kaffee. Derzeit besteht die Genossenschaft aus mehr als 2.000 Kaffeebauerfamilien aus 12 Gemeinden im nördlichen Tal von Cauca, Kolumbien. Sie sind auch Fairtrade zertifiziert seit 2013. Die hervorragenden Umgebungsbedingungen, zusammen mit dem Engagement und dem Wissen, Leidenschaft und Sorgfalt seiner Produzenten, ermöglicht es CAFENORTE, ein unvergessliches sensorisches Kaffeeerlebnis für seine Konsumenten zu bieten. Gleichzeitig engagieren sie sich für termingerechte Lieferung und permanente Verfügbarkeit, garantierte Qualität und Differenzierung.

Ort/Land
Jinotega, Nicaragua

FLO-ID
2948

Fläche
10774.40

Gründung
1991

Zertifizierung
2003

Organisationsform
2

Mitarbeiter
4709

Die Kleinbauernorganisation Asociación Aldea Global Jinotega befindet sich in der Region Jinotega in Nicaragua. Sie wurde 1992 gegründet und verfolgt das Ziel, ein nachhaltiges Agrarunternehmen zu sein, das effiziente Dienstleistungen und alternative Kredite für ihre Mitglieder fördert. Sie sind seit 2004 Fairtrade-zertifiziert. Heute besteht Aldea Global aus 4709 Mitgliedern. Davon sind 21% Frauen, die sich der Herstellung von Kaffee, Basiskörnern und tropischen Wurzeln widmen. Zu den wichtigsten Werten des Unternehmens gehören: Arbeiten im Einklang mit der Umwelt, Solidarität und Gleichstellung der Geschlechter.

Ort/Land
Casma, Perú

FLO-ID
35781

Fläche
107

Produktion
1064 Tonnen

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
39

Ort/Land
Pacanga, Perú

FLO-ID
19272

Fläche
128

Produktion
5433 Tonnen

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
47

Die Kooperative Asociación de Pequeños Agricultores y Ganaderos del Algarrobal, kurz APAGA wurde im Jahr 1996 gegründet und zählt zu den wichtigsten Bio-Bananenproduzenten in Peru. Um die Situation der Mitglieder und ihren Familien zu stärken, wurde die Kooperative im Jahr 2017 Fairtrade zertifiziert. Investionen der Fairtrade-Prämiengelder für soziale Projekte und Umweltschutzmaßnahmen ermöglichten bereits wesentliche Verbesserungen für die Gemeinschaft.

Ort/Land
Planadas, Tolima, Colombia

FLO-ID
30000

Fläche
2200.00

Produktion
4500.00 t

Gründung
2000

Organisationsform
2

ASPROTIMANA wurde 2001 auf Initiative von 32 Produzenten gegründet, die daran interessiert waren, stabilere Vermarktungswege für ihren Kaffee zu entwickeln, um die soziale und wirtschaftliche Position der Familien in der Region zu verbessern. Die Kooperative hat ihren Sitz im Bezirk Huila und umfasst 22 Dörfer in den Gebieten Timana, Elijah und Suaza. Der Name der Genossenschaft leitet sich vom Stamm der Timanaes ab, der ursprünglich die Region bewohnte. Heute umfasst die Kooperative 85 Familien kleiner Kaffeebauern, die sich der Verbesserung ihres Lebensstandards durch die Produktion und den Export von hochwertigem Kaffee verschrieben haben. Das Unternehmen verfügt über Erfahrung in der Vermarktung von Spezialitätenkaffee und erfüllt die Standards der Good Agricultural Practices GAP, die von den Importländern gefordert werden. Dadurch hat sie die Qualität der Produktionsprozesse in den kleinen Betrieben der Mitglieder in den Vordergrund gestellt. Sie haben zwei Jahre lang die Great Taste Awards gewonnen. Über 80% der Kaffeeproduktion von ASPROTIMANA wird im Schatten in großer Höhe angebaut, was zu einer wesentlich höheren Qualität der Bohnen und einem geringeren Ertrag führt. Diese Philosophie der Qualität über die Quantität zu jeder Zeit bringt für die Bauern auch einige Herausforderungen mit sich.

Ort/Land
Kecamatan Wih Pesam, Kabupaten Bene, Indonesia

FLO-ID
33743

Fläche
669

Produktion
4332 Tonnen

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
663

KSU Gayo Antara ist eine indonesische Kooperative in der tropischen Klimazone mit fruchtbaren vulkanischen Böden im Norden Sumatras. Derzeit hat Gayo Antara 533 Mitglieder (davon 117 Frauen und 416 Männer). Die Gesamtfläche der Kaffeefarmen beträgt 585,5 Hektar Land.

Ort/Land
Alajuela, San Carlos, Costa Rica

FLO-ID
33800

Fläche
217

Zertifizierung
2014

Organisationsform
2

Mitarbeiter
31

Ort/Land
119 Masaka, Uganda

FLO-ID
23726

Fläche
3588

Produktion
1973 Tonnen

Gründung
2008

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
2526

Vier Kaffeebauern starteten 1995 eine Initiative, um mit ihrem Kaffee die internationalen Märkte zu erreichen. Durch ihre Prinzipien wie Integrität, Fairness und Transparenz steigerte sich der Einfluss in den fruchtbaren Hügellandschaften Ugandas schnell. Die Kibinge Coffee Farmers Cooperative Society wurde 2009 gegründet und 2011 zertifiziert. Als zertifizierte Kooperative können die Mitglieder Investitionen realisieren, neue Märkte erreichen und ihr Einkommen verbessern.

FLO-ID
6378

Fläche
171

Gründung
2008

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
20

Im Hinterland von São Paulo in Brasilien ist die Kaffeekooperative Cooperprata ansässig. Seit der Gründung 2009 setzt sie sich für die Kleinbauernfamilien der Region und deren nachhaltigen Kaffeeanbau ein. Heute gehören 21 Mitglieder zur Kooperative, die die Kosten ihrer Kleinbauernbetriebe reduzieren und deren Produktivität erhöhen will. Neben einer verbesserten Kaffeequalität soll die Gemeinschaft gestärkt und die Umwelt geschützt werden.

Ort/Land
Korhogo, Elfenbeinküste

FLO-ID
34148

Fläche
243

Zertifizierung
2015

Organisationsform
2

Mitarbeiter
69

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38583

Fläche
33

Zertifizierung
2017

Organisationsform
3

Mitarbeiter
56

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera San Juan de Dios de Pampa Blanca in Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38564

Fläche
36

Zertifizierung
2018

Organisationsform
3

Mitarbeiter
46

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Halcon de Oro in Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38581

Fläche
46.50

Zertifizierung
2018

Organisationsform
3

Mitarbeiter
46

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Municipal de Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38514

Fläche
47

Zertifizierung
2019

Organisationsform
3

Mitarbeiter
34

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Señor de Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38521

Fläche
60

Zertifizierung
2019

Organisationsform
3

Mitarbeiter
36

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Los Andes de Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38522

Fläche
111

Zertifizierung
2019

Organisationsform
3

Mitarbeiter
102

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Santiago de Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38519

Fläche
33.50

Zertifizierung
2018

Organisationsform
3

Mitarbeiter
54

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Estrella de Oro in Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38516

Fläche
92

Zertifizierung
2019

Organisationsform
2

Mitarbeiter
85

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera El Dorado de Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38883

Fläche
25

Zertifizierung
2018

Organisationsform
3

Mitarbeiter
44

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera San Antonio de Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38881

Fläche
380

Zertifizierung
2018

Organisationsform
3

Mitarbeiter
42

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Oro Sur Limata in der südperuanischen Region Puno.

Ort/Land
Poco Fundo, Brasil

FLO-ID
24160

Fläche
691.20

Produktion
630

Gründung
2010

Zertifizierung
2010

Organisationsform
2

Mitarbeiter
97

Die Associação dos Produtores de Cafés Especiais do Sul de Minas, kurz APROCEM, befindet sich in Poço Fundo im südlichen Bundesstaat Minas Gerais, Brasilien. Die Stadt mit ca. 17.000 Einwohnern liegt in einer gebirgigen Landschaft, mit zahlreichen Kaffeeplantagen. APROCEM wurde von einer Gruppe von Kleinbauernfamilien in Poco Fundo gegründet und wenige Monate später Fairtrade-zertifiziert. Das Ziel der Kooperative ist es, die Lebensqualität der Kaffeebauern und deren Familien zu steigern, unter der Berücksichtigung sozialer und ökologischer Kriterien. 25% der Mitglieder sind Frauen, die sich bei Diskussionen und Entscheidungen des Unternehmens aktiv einbringen.

Ort/Land
Azùcar Buena, Colombia

FLO-ID
35897

Fläche
456.50

Produktion
230 t

Zertifizierung
2017

Organisationsform
2

Mitarbeiter
82

Die Asociacion de Productores Organicos de la Sierra Nevada (ASOPROSIN), entstand auf Initiative einer Gruppe von Kleinproduzenten aus dem Dorf Azúcar Buena in der Gemeinde Valledupar - Cesar. Die Organisation besteht aus Bauern und Indigenen aus dem Upar Cacique Valley, die sich durch eine traditionelle Bewirtschaftung ihrer Felder mit besonderem Augenmerk auf die Umwelt auszeichnen. ASOPROSIN erhielt 2017 die Fairtrade-Zertifizierung. Die Mission der Kooperative ist es, sowohl die Produktivität als auch den Lebensstandard in der Region zu verbessern. Die Mitglieder von ASOPROSIN produzieren qualitativ hochwertigen Kaffee unter Berücksichtigung ökologischer Prinzipien.

Ort/Land
Las Condes, Chile

FLO-ID
26283

Fläche
831

Produktion
5510 t

Zertifizierung
2018

Organisationsform
2

Mitarbeiter
129

Emiliana liegt in den wichtigsten Weintälern Chiles und zeichnet sich dadurch aus, dass nur biologische und biodynamische Weine produziert werden, um das natürliche Gleichgewicht des Lebens, der Menschen und der Umwelt zu erhalten. Dies führt zu gesünderen, einzigartigen und qualitativ besseren Weinen.

Ort/Land
Corquin, Honduras

FLO-ID
33378

Fläche
931.00

Produktion
1600.00

Gründung
1970

Zertifizierung
1970

Organisationsform
2

Mitarbeiter
131

Die Organisation Corquin Specialty Coffee (CAFESCOR) wurde 2012 auf Initiative von zwei Kaffeeproduzenten in Corquin gegründet. Sie verfügt über eine Nassaufbereitungsanlage in der Gemeinde Casitas und eine Trocknungsanlage in der Gemeinde Jimilile, beide gehören zur Gemeinde Corquin, im Departement Copán. Die Mission von CAFESCOR ist es, Kaffee unter hohen Qualitäts- und Umweltstandards zu produzieren. Dabei fördern die Kooperative den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen und die lokale Entwicklung in der Region. Mithilfe von neuen Agrartechnologien und der kontinuierlichen Verbesserung der Produktionsprozesse konnte die Kaffeeproduktion und dadurch das Einkommen der Mitgliedsfamilien verbessert werden. CAFESCOR hat sich zum Ziel gesetzt, eine Pionierorganisation für sozial und ökologisch nachhaltige Produktion von zertifiziertem Kaffee in Honduras zu werden.

Ort/Land
Kampala, Uganda

FLO-ID
34085

Gründung
1997

Zertifizierung
2016

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1200

Die Stecklingsfarm Wagagai Ltd. liegt in Nkumba, in der Region Busiro County, am Ufer des Victoriasees in Uganda. Insgesamt beschäftigt Wagagai 1.200 Festangestellte und in der Hochsaison sind bis zu 300 zusätzliche Saisonarbeiter auf der Farm im Einsatz. Seit März 2016 ist die Farm Fairtrade-zertifiziert.

Ort/Land
Koka, ኢትዮጵያ

FLO-ID
32139

Fläche
40

Zertifizierung
2014

Organisationsform
1

Mitarbeiter
2400

Die Red Fox PLC Blumenfarm liegt in Koka, ca. 90 km südlich von der Hauptstadt Addis Abeba in Äthiopien. Auf 40 Hektar werden vorwiegend Weihnachtssterne und Pelargonien angepflanzt. 2.400 Arbeiterinnen und Arbeiter sind auf der Farm angestellt. Red Fox gehört zu Dümmen Orange, einem globalen Züchter und Produzenten von Jungpflanzen.

Kleiner Stern - Große Wirkung
Ort/Land
Chepén, Perú

FLO-ID
36387

Fläche
143.28

Gründung
2016

Zertifizierung
2016

Mitarbeiter
66

Ort/Land
Chiapas, México

FLO-ID
27402

Fläche
1022.47

Produktion
1226.4 t

Gründung
2011

Zertifizierung
2012

Organisationsform
2

Mitarbeiter
716

Die Kooperative YAXCOFFEE befindet sich in der nördlichen Region des Bundesstaates Chiapas und wurde im Jahr 2011 mit dem Ziel gegründet, durch die Vermarktung von qualitativ hochwertigem Bio- und Fairtrade-Kaffee die Lebensbedingungen der Kaffeebauernfamilien nachhaltig zu verbessern. Nebst der Schaffung von Marktzugang unterstützt die Kooperative ihre Mitglieder u. a. mit Schulungen und Direktzahlungen.

Ort/Land
Nairobi, Kenia

FLO-ID
38983

Zertifizierung
2019

Organisationsform
1

Mitarbeiter
180

Auf 2200 Metern Höhenlage und nur wenige Kilometer vom Äquator entfernt liegt das Anbauland der Winchester Bahati Blumenfarm. Diese Lage wirkt sich auch auf die Form und Fülle der Blumen aus. In dieser Höhe wachsen die Rosen langsamer; die Stiele der Rosen sind dicker und die Kopfgröße der Rosen erreicht Floristenqualität.

Ort/Land
Buon Ma Thuot, Vietnam

FLO-ID
21094

Fläche
183.3

Produktion
328.8

Gründung
2008

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
13

Die Eakiet Fair Agricultural Service Cooperative war früher als Eakiet Fair Trade Group bekannt. Die Gruppe wurde im Oktober 2008 gegründet und im März 2011 in eine Kooperative umgewandelt. Im ersten Schritt der Gründung hatte die Kooperative nur 48 Mitglieder, jetzt hat die Kooperative 97 Mitglieder, von denen 4 ethnischen Minderheiten angehören, 44 Frauen und 53 Männer. Die Produktionsfläche beträgt 183 Hektar mit einer Produktion von 722 Tonnen FLO-zertifizierter Produkte.

Ort/Land
Jutiapa, Honduras

FLO-ID
35282

Fläche
172.5

Produktion
2095 t

Zertifizierung
2017

Organisationsform
2

Mitarbeiter
101

Ort/Land
Omoa, Honduras

FLO-ID
21892

Produktion
292.70 t

Zertifizierung
2017

Organisationsform
2

Mitarbeiter
183

Ort/Land
Jutiapa, Honduras

FLO-ID
35814

Fläche
368.95

Zertifizierung
2017

Organisationsform
2

Mitarbeiter
349

Ort/Land
San Cristóbal de las Casas, Mexico

FLO-ID
2327

Fläche
553.06

Produktion
129.03

Gründung
1999

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
15

Die Unión de Productores Maya Vinic wurde innerhalb der Zivilgesellschaft "Las Abejas" geboren. Die Vertreter von "Las Abejas" trafen sich am 30. Juli 1999, um ihren Weg und die Zukunft ihrer Gemeinden zu analysieren. In dem Panorama wurde der Missbrauch niedriger Einkaufspreise für Kaffee durch sogenannte "Kojoten" oder Zwischenhändler gesehen. Angesichts der ernsten wirtschaftlichen Situation, die sie durchmachen, und weil die Mehrheit von ihnen Kaffeeproduzenten sind, wurde am selben Tag die Gründung einer Genossenschaft für Kaffeeproduktion vereinbart, eine Organisation von Kaffeeproduzenten, die bereit sind, solidarisch zu arbeiten, und die den Namen "Maya Vinic" hinterlassen hat.

Ort/Land
San Fernando, Mexiko

FLO-ID
764

Fläche
4296.25

Produktion
801.213

Gründung
1997

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1242

Ort/Land
Guarambare, Paraguay

FLO-ID
3199

Organisationsform
2

La Felsina befindet sich in der Stadt Guarambaré im Zentraldepartement, 31 km von der Hauptstadt Asunción an der Route 1 und 28 km von Acceso Sur entfernt. Die Stadt ist neben den beiden großen Zuckerfabriken, die sich dort befinden, für ihr künstlerisches und kulturelles Leben bekannt: La Felsina und Azucarera Guarambaré. Außerdem ist das wichtigste Ereignis in der Stadt das Takuare'e-Festival. Diese künstlerische und folkloristische Veranstaltung hat diesen Namen (takuare'e bedeutet "Zuckerrohr" in Guarani) aufgrund der Bedeutung dieses Produkts für die Wirtschaft der Stadt. Es wird seit 1977 jedes Jahr von der Takuare'e Cultural Society organisiert und umfasst Musik, Tanz, Theater, Poesie und andere kulturelle Aktivitäten. La Felsina verfügt über 420 Hektar Zuckerrohranbaufläche und mehr als 10.000 m2 in der Fabrik.

Ort/Land
Bukonzo and Busongora counties, Uganda

FLO-ID
29121

Fläche
1,790

Gründung
2004

Zertifizierung
2013

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1975

Die Bukonzo Organic Farmers Cooperative Union (BOCU) ist eine Genossenschaftsunion zweiten Grades, die in den ländlichen Bezirken Bukonzo und Busongora im gebirgigen Kasese Distrikt in West-Uganda angesiedelt ist. Die meisten Bauern in der Kooperative sind Subsistenzbauern, die in sehr kleinem Maßstab eine Vielzahl von Cash Crops wie Bananen, Kaffee, Bohnen, Mais, Maniok und Vanille anbauen. BOCU wurde 2004 als ein Konsortium von Nichtregierungsorganisationen und -verbänden gegründet, das die Produktion und Vermarktung des organischen Arabica-Kaffees seiner Mitglieder fördert. Ihre Aufgabe bestand darin, das Leben aller Kleinbauern in der Kooperative zu verbessern und eine nachhaltige Existenzgrundlage für die lokalen Gemeinden zu schaffen. Ihre Zahl wächst stetig, und Frauen machen 37% der Mitglieder aus. Das Rwenzori-Gebirge im Distrikt Kasese bietet den BOCU-Mitgliedern perfekte Bedingungen in großer Höhe, um Kaffee von Weltklasse anzubauen, und seit 2013 sind sie Fairtrade-zertifiziert. Die Kooperative war auch die erste in der Region, die ein Bio-Zertifikat erhielt, und die Mitglieder sind nun führend im Anbau von 100% biologischem Kaffee in West-Uganda.

Ort/Land
Maringá, Brasilien

FLO-ID
40054

Fläche
857

Gründung
2018

Zertifizierung
2019

Organisationsform
2

Mitarbeiter
42

Am 13. Juni 2018 trafen sich 25 Orangenbauern mit gemeinsamen Wünschen: Die Überwindung von Handelsschwierigkeiten und die bessere Verwaltung ihrer Grundstücke. Damals beschlossen sie, Coopsoli zu gründen und sich dann dem Faitrade-System anzuschließen. Mit der Zertifizierung der Genossenschaft erfüllte sich für diese Gruppe ein Traum.

Ort/Land
Ananea, Perú

FLO-ID
38530

Fläche
56

Zertifizierung
1970

Organisationsform
3

Mitarbeiter
37

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Metalúrgica de San Francisco in Ananea in der südperuanischen Region Puno. Sie ist eine der zehn Kooperativen, die zusammen die Dachorganisation CECOMSAP – Central de Cooperativas Mineras San Antonio de Poto – bilden.

Ort/Land
Gia Lai, Việt Nam

FLO-ID
35803

Fläche
2244.3

Produktion
106.21

Zertifizierung
2017

Organisationsform
2

Mitarbeiter
1065

Ort/Land
Gia Lai Province, Việt Nam

FLO-ID
40230

Fläche
1776.7

Produktion
3234

Zertifizierung
2019

Mitarbeiter
574

Ort/Land
Nakuru, Kenya

FLO-ID
38903

Fläche
17.53

Produktion
39 Mio (Stems)

Gründung
2014

Zertifizierung
2019

Organisationsform
1

Mitarbeiter
359

Ort/Land
Chapara, Caraveli, Perú

FLO-ID
40519

Fläche
195

Gründung
2011

Zertifizierung
2020

Organisationsform
3

Mitarbeiter
121

Peru ist eines der bedeutendsten Goldproduktionsländer weltweit. Neben den grossen internationalen Bergbaufirmen gibt es viele kleinere Minen, welche die Mehrheit der Arbeitskräfte im Gold-Bergbau repräsentieren. Eine davon ist die Kooperative Minera Cambio in Chaparra in der peruanischen Region Arequipa.

Ort/Land
Ambanja, Madagaskar

FLO-ID
36679

Fläche
463

Produktion
102 t

Gründung
2017

Zertifizierung
2018

Organisationsform
2

Mitarbeiter
301

Die Premium-Kakao-Kooperative "Sambirano" ist eine junge Kooperative, gegründet erst im Jahre 2017. Die Felder der Bauern befinden sich in der Umgebung des gleichnamigen Flusses im Norden Madagaskars.

Ort/Land
Montenegro, Perú

FLO-ID
27600

Fläche
80

Produktion
157 t

Gründung
1970

Zertifizierung
1970

Organisationsform
2

Mitarbeiter
68

Ort/Land
Ayale, Äthiopien

FLO-ID
41651

Fläche
16

Gründung
2004

Zertifizierung
2020

Organisationsform
1

Mitarbeiter
1276

Ort/Land
Jaén, Peru

FLO-ID
25931

Fläche
965

Produktion
1116

Gründung
2013

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
329

Ecoforest ist eine Kooperative von Kaffeebäuerinnen und Kaffeebauern in peruanischen Regionen Cajamarca, Amazonas und San Martin. Die Kooperative unterstützt ihre Mitglieder dabei, die idealen klimatischen Bedingungen für den Anbau von Kaffee zu voll auszuschöpfen. Dies führt zu einem hochwertigerem Produkt, besseren Preisen und damit mehr Einkommen für die Bauern und ihre Familien.

Ort/Land
Ignacio Escudero, Peru

FLO-ID
33803

Fläche
192

Produktion
185 t

Gründung
2015

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
196

Ort/Land
Adeiso, Ghana

FLO-ID
26757

Fläche
181

Gründung
1997

Zertifizierung
2015

Organisationsform
1

Mitarbeiter
591

Der Schweizer Unternehmer Hans Peter Werder gründete 1997 die Firma HPW AG. Das Ziel der Firma ist es, frische und verarbeitete Fruchtprodukte aus Westafrika nach Europa zu importieren und damit einen Mehrwert für Produzenten und Konsumenten zu schaffen. Der Anbau von Ananas auf firmeneigenen Plantagen war schon immer ein wichtiger Teil dieses Geschäftes.

Ort/Land
Hazoua, التونسية

FLO-ID
38773

Fläche
46.1

Produktion
318.1 t

Gründung
2002

Zertifizierung
2019

Organisationsform
2

Mitarbeiter
49

Die Bauern aus der Region Hazoua haben bereits im Jahre 1990 auf biodynamische Landwirtschaft umgestellt. 2002 wurde daraus die Kooperative für biodynamische Landwirtschaft in Hazoua gegründet. Die Kooperative ist die erste Fairtrade-zertifizierte Kooperative von Dattel-Produzenten und die erste BIO-Zertifizierte Dattel Kooperative in Tunesien.

Ort/Land
Behara, Ägypten

FLO-ID
27591

Fläche
2604

Produktion
26 t

Gründung
2012

Zertifizierung
2012

Mitarbeiter
523

Die Soliman Agriculture Kooperative ist Teil des «Premium Project», welches Kleinbauern Kooperationen in Ägypten hilft, sich zu organisieren und Fairtrade zertifiziert zu werden. Die Plantagen der Soliman Agriculture Kooperative liegen südlich von Alexandria auf der westlichen Seite des Nils. Dort werden unter anderem Fairtrade Orangen und Mango angebaut.

Ort/Land
Concepción del Norte, Honduras

FLO-ID
41874

Fläche
220.22 (96.40 FT)

Produktion
152.72 t

Gründung
2006

Zertifizierung
2020

Organisationsform
2

Mitarbeiter
15

Im Jahr 2006 beschloss eine Gruppe von Kaffeebauern der Gemeinde Concepción Norte und der Nachbargemeinden, eine Genossenschaft mit dem Namen PATEPLUMA zu gründen. Im gleichen Schritt gründeten sie die Gemeinde La Laguna als Hauptquartier. Ein solcher Zusammenschluss ermöglichte, ihre Produkte, insbesondere Kaffee, in einer grösseren Menge zu produzieren und zu vermarkten. PATEPLUMA konnte so in einer geordneten Art und Weise auftreten, fairere Preisen verhandeln und demnach ein besseres Einkommen für die Mitglieder und ihre Familien zu sichern.

Ort/Land
Isinya, Kenya

FLO-ID
38617

Fläche
51.3

Zertifizierung
2018

Organisationsform
1

Mitarbeiter
943

Ort/Land
Mananara-Nord (Mananara-Avaratra), Madagascar

FLO-ID
34620

Gründung
2009

Zertifizierung
2016

Organisationsform
2

Mitarbeiter
660

Die Kooperative COPPVM wurde 2009 als Ergebnis des von der Weltbank finanzierten Rural Development Support Project, PSDR, gegründet. Das Ziel des Projektes ist es, die Lebensmittelproduktion zu erhöhen und die Erträge für arme, ländliche Haushalte in Madagaska zu verbessern. Mit der Unterstützung des PSDR erhielt COPPVM 2009 die Bio-Zertifizierung und begann als Händler mit Bio-Vanille zu handeln.

Ort/Land
Montagu, Südafrika

FLO-ID
38432

Fläche
107.39

Produktion
1'350 t

Zertifizierung
2020

Die Bussell Boerdery (Pty) Ltd ist eine Früchte-Plantage im Süden von Südafrika in der Stadt Montagu, 200 km östlich von Kapstadt. Seit 2020 ist die Plantage Fairtrade-zertifiziert und baut unter anderem Früchte wie Aprikosen, Klementinen, Zitronen, Pfirsiche und Nektarinen an.

Ort/Land
San Juancito, Honduras

FLO-ID
737

Fläche
269.19

Produktion
368.4 t

Gründung
1984

Zertifizierung
2009

Organisationsform
2

Mitarbeiter
110

Die Kooperative Mixta San Juancito Ltda., auch COMISAJUL genannt, liegt in San Juancito, einem kleinen Dorf im Zentrum Honduras, 40 km nordöstlich von Tegucigalpa, der Hauptstadt der Nation. Ursprünglich war San Juancito ein Gold-Abbau-Dorf, welches sich nach dem Abzug der US-Amerikaner im Jahr 1954 in eine Geisterstadt entwickelt hatte. Später wurde das Dorf durch einheimische Kaffeebauer, welche das Potenzial des fruchtbaren Landes für den Kaffeeanbau erkannten, wiederbelebt. 1984 wurde dann die Kaffee Kooperative COMISAJUL durch den Zusammenschluss der Kaffeebauern gegründet. Seither setzt die Kooperative auf soziale Entwicklung und fairen Handel, und ist seit 2009 auch Fairtrade-zertifiziert. COMISAJUL verkauft Kaffeebohnen vor allem nach Europa, unter anderen Ländern in die Schweiz, nach Deutschland sowie nach Belgien und der Niederlande.

Ort/Land
Suhum, Ghana

FLO-ID
25662

Fläche
5254

Gründung
2007

Zertifizierung
2011

Organisationsform
1

Mitarbeiter
16

Die ABOCFA Cooperative ist die einzige Fairtrade-zertifizierte Bio-Kakao-Kooperative in Ghana. Sie zählt gegenwärtig insgesamt 1.063 Mitglieder, davon 789 Männer und 274 Frauen. Die Gesamtfläche des Anbaubetriebs der Kooperative beträgt 1.514,55 Hektar, und die Produktionskapazität für Rohkakao aus organisch-biologischer Erzeugung betrug insgesamt 1019 Megatonnen in der Kakaosaison 2020/21. Bei der Kooperative handelt es sich um eine Produzent*innen-Organisation 1. Grades mit 13 Dörfern. Der Anbaubetrieb wurde im Jahr 2010 bei der zentralen Registerbehörde Ghanas (Registrar General's Department) als Genossenschaft amtlich registriert und im Jahr 2018 vollständig zu einer Kooperative umgewandelt.

Ort/Land
Tikobo, Ghana

FLO-ID
38566

Fläche
28

Zertifizierung
2019

Organisationsform
2

Ort/Land
Parroquia Tarqui, Guayaquil, Ecuador

FLO-ID
41814

Fläche
55

Produktion
1329

Zertifizierung
2019

Organisationsform
2

Mitarbeiter
29

Bäuerinnen und Bauern, Arbeiterinnen und Arbeiter auf der ganzen Welt sorgen dafür, dass wir täglich ein umfangreiches Warenangebot vorfinden. 70% der Weltbevölkerung ernährt sich von Lebensmitteln, die von 500 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern angebaut wurden. Landwirtschaft ist die bedeutendste Einkommens- und Beschäftigungsquelle für arme Haushalte in ländlichen Gebieten, 40% der gegenwärtigen Weltbevölkerung bestreitet aus ihr ihren Lebensunterhalt.

Das weltweite Handelssystem sorgt dafür, dass die Vorteile des Welthandels ungerecht verteilt sind und die Menschen am Anfang der Lieferkette in sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländern mit schlechteren Ausgangsbedingungen, weniger Einfluss und prekäreren Arbeits- und Lebensverhältnissen zu kämpfen haben.

Ausserdem sind kleinbäuerliche Betriebe vom Klimawandel am härtesten betroffen. Nutzflächen der Grössenordnung von 12 Millionen Hektar pro Jahr werden wegen Wüstenbildung und Dürre unbebaubar. Bereits ein geringer Temperaturanstieg von 1°C führt zu Ernteeinbussen von 5-10% für die verbreitetsten Getreidearten. In den letzten zehn Jahren des 20. Jahrhunderts lebten 99 von 100 Menschen, die in klimabedingten Naturkatastrophen ums Leben kamen, in ärmeren Ländern.

Rechte stärken, Lebensalltag verbessern

Fairtrade ermöglicht es Produzentinnen und Produzenten aus Regionen wie Afrika, Asien und Lateinamerika, zu einer einflussreichen Kraft für Veränderungen in ihrem Umfeld zu werden und selbstbestimmt ihre Zukunft zu gestalten.

Rund 1.66 Millionen Bäuerinnen und Bauern sowie Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen aus 75 Anbauländern profitieren derzeit von ihrer Beteiligung an Fairtrade. Bäuerinnen und Bauern schliessen sich in demokratischen Organisationen zusammen, die ihre Interessen auf dem Markt besser vertreten und über gemeinsame Anschaffungen und Fortbildungen ihre Ernteerträge erhöhen. Arbeiterinnen und Arbeiter auf Plantagen erhalten durch Fairtrade die Unterstützung, ihren Rechten und Bedürfnissen über demokratische Interessenvertretungen wie Gewerkschaften eine einflussreiche Stimme zu verleihen und bessere Arbeitsbedingungen sowie eine stabilere Lohnsituation zu erreichen.

Prämie und politische Teilhabe

Sie alle profitieren von der Fairtrade-Prämie, die Projekte zur Verbesserung ihres eigenen Lebensalltags  und des Alltags ihrer Familien und ihrer Umgebung finanziert: Bildung, Gesundheitsversorgung, Verbesserungen der Wohnsituation und Massnahmen zur Steigerung der Produktivität landwirtschaftlicher Kleinbetriebe.

Im Fairtrade-System verfügen sie als Mitglieder der Produzentennetzwerke Fairtrade Africa, Network of Asian and Pacific Producers (NAPP) und Coordinator of Fairtrade Latin America and the Caribbean (CLAC) über 50% der Stimmen in der Fairtrade-Generalversammlung.

Fairtrade-Produzenten-Karte

Erfahren Sie mehr über die Produzenten und wie Fairtrade für die Kleinbauernfamilien und Plantagenarbeiterinnen und -arbeiter einen Unterschied macht. Filtern Sie bequem nach den Produkten und Orten, die Sie interessieren.