Fairtrade-Kaffee

Kleine Bohne, grosse Wirkung

80% des Kaffees wird von 25 Millionen Kleinbauernfamilien produziert, die weniger als 10 Hektaren Land besitzen. Viele leben von weniger als 2 Dollar pro Tag, oft in abgelegenen Gegenden, und sind mit vielfältigen Problemen konfrontiert. Fairtrade ist ein ganzheitliches Konzept, das Kleinbauernfamilien hilft, sich aus dieser Spirale zu befreien.

Produktinfos Schweiz

  • Lancierung: 1992
  • Herkunft: Bolivien, Brasilien, Burundi, China, Elfenbeinküste, Kamerun, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Äthiopien, Guatemala, Honduras, Indonesien, Indien, Kenia, Laos, Malawi, Mexiko, Nicaragua, Osttimor, Peru, Papua Neu-Guinea, Republik Kongo, Ruanda, El Salvador, Tansania, Thailand, Uganda, Vietnam, Sambia
  • Absatz Röstkaffee: 8'203 t (2022) - Absatzentwicklung
  • Marktanteil: 16% (Detailhandel geschätzt)
  • Bioanteil: 33%
  • Angebot: ganze Bohnen, gemahlen, gefriergetrocknet (Instantkaffee), koffeinfrei, Pads/Pods und Kapseln

Herausforderungen

  • Der Klimawandel stellt die Bauernfamilien vor grosse Herausforderungen. Das Auftreten bestimmter Schädlinge und Krankheiten wird durch den Temperaturanstieg begünstigt. Der Kaffeerost plagt momentan viele Regionen Lateinamerikas.
  • Der Weltmarktpreis für Kaffee schwankt stark: Preisentwicklung Kaffeebörse
  • Schwache Verhandlungsposition: Kleinbauernfamilien, die nicht in Kooperativen zusammengeschlossen sind, sind lokalen Händlern schutzlos ausgeliefert und verfügen über keinen Zugang zu Markt- und Preisinformation.
  • Aufgrund kleiner Anbauflächen und niedriger Ernteerträge sind Kaffeebauernfamilien in einer Armutsfalle gefangen. 
  • Wenige haben das Sagen in der Kaffee-Lieferkette, denn sie wird dominiert von einer kleinen Anzahl von multinationalen Handels- und Röstfirmen. Nur fünf multinationale Konzerne beherrschen 45% des Kaffeemarkts.
  • Steigende Landwirtschafts- und Haushaltskosten, nicht zuletzt ausgelöst durch die Wirtschaftskrise, machen den Kaffeebauernfamilien zu schaffen.

Kaffee-Entwicklungsplan (Coffee Development Plan CDP)

Der Grossteil des globalen Kaffees wird von Kleinbauernfamilien produziert. Die meisten leben in abgelegenen Gegenden und sind mit vielfältigen Problemen wie tiefe Weltmarktpreise und Auswirkungen des Klimawandels konfrontiert. Hier setzt Fairtrade an und unterstützt die Kleinbauernfamilien. Zentrale Elemente sind ein garantierter Mindestpreis, Prämien für Entwicklungsprojekte, starke Kooperativen, nachhaltige Anbaumethoden und wirkungsvolle Unterstützung vor Ort. In Ergänzung dazu und mit dem Ziel, die Widerstandsfähigkeit von Kaffeebauern weiter zu verbessern, hat Fairtrade Max Havelaar in Abstimmung mit den Fairtrade-Produzentennetzwerken ausserdem den Kaffee-Entwicklungsplan ins Leben gerufen. Damit werden Projekte wie Anpassungen an den Klimawandel, Schulungen zur Verbesserung der Qualität und Produktivität sowie eine Sensibilisierung zum Thema Kinderarbeit umgesetzt.