Fairtrade-Kakao
So funktioniert der faire Handel
Der Kakaoanbau ist für über 5.5 Millionen Bäuerinnen und Bauern im globalen Süden die Haupteinnahmequelle und sichert insgesamt den Lebensunterhalt von über 14 Millionen Menschen. In den westafrikanischen Hauptanbaugebieten wird Kakao zu 90% in kleinbäuerlichen Betrieben angebaut, die weniger als 5 Hektaren umfassen.
Produktinfos Schweiz
- Lancierung: 1994
- Herkunft: Belize, Bolivien, Kolumbien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Ecuador, Elfenbeinküste, Ghana, Haiti, Honduras, Indien, Kamerun, Kolumbien, Madagaskar, Nicaragua, Panama, Papa Neuguinea, Peru, São Tomé und Principe, Sierra Leone, Sri Lanka, Ugangda, Togo.
- Absatz: 6'077 t (2019; beinhaltet auch Kakao in zusammengesetzten Produkten) - Absatzentwicklung
- Marktanteil: 16% (Detailhandel geschätzt)
- Bioanteil: 9%
Warum Fairtrade den Unterschied macht
Fairtrade ist ein ganzheitliches Konzept, das Kleinbauernfamilien eine Alternative bietet.
Fairtrade-Kakaokooperativen sind demokratisch organisiert. Dies bringt viele Vorteile: höhere Verhandlungsmacht, die Möglichkeit Anschaffungen gemeinsam zu tätigen, einen vereinfachten Zugang zu Finanzierung und gegenseitiges Lernen.
Der Fairtrade-Mindestpreis stellt bei volatilen Weltmarktpreisen ein Sicherheitsnetz dar. Die Fairtrade-Prämie ermöglich Investitionen in soziale Projekte sowie in produktivitätssteigernde Massnahmen.
Vom passiven Empfänger zum aktiven Gestalter: Die Kakaokooperativen sind demokratisch organisiert und entscheiden gemeinsam, in welche sozialen, ökologischen und ökonomischen Projekte die Fairtrade-Prämie investiert werden soll.
In den Anbauländern bieten Beraterinnen und Berater der Fairtrade-Produzentennetzwerke Trainings und Weiterbildungen an. Ziel ist es, neue Produzentinnen und Produzenten über Fairtrade zu informieren und bestehende Produzentengruppen bei der Einhaltung der Standards und beim Aufbau von Managementkapazitäten zu unterstützen. Auch Kontakte zu lokalen NGOs werden aufgebaut.
Der Zugang zu Krediten ist für viele Kleinbauernfamilien eine Herausforderung. Die Fairtrade-Zertifizierung ist für Kakaokooperativen oft ein hilfreicher Schritt, um leichter an Finanzierung oder Kontakte zu Mikrofinanzinstitutionen zu gelangen.
Ausbeuterische Kinderarbeit sowie Zwangsarbeit sind im fairen Handel ausdrücklich verboten. Die Achtung der Kinderrechte ist eine Mindestanforderung, die jede Produzentenorganisation erfüllen muss. Wenn Produzentenorganisationen in einer Region angesiedelt sind, in der Kinderarbeit stark verbreitet ist, werden sie bestärkt, die Bekämpfung der Kinderarbeit in ihren Fairtrade-Entwicklungsplan aufzunehmen.
Immer öfter investieren die Kakaobauernkooperativen die Fairtrade-Prämie in die Steigerung der Produktivität und Qualität. So verbessern sie ihre Marktchancen und ihren Ertrag.