• Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
Fairtrade Logo

Schlagworte

  • Bananen
  • Jahresbericht
  • Kinderarbeit
  • Mengenausgleich
  • Menschenrechte / HRDD
  • Online einkaufen
  • Produkte
  • Rezepte
  • Rückverfolgbarkeit
  • SDGs
  • Wirkung von Fairtrade
  • Fairtrade global
    • Wie funktioniert Fairtrade?
      • Fairtrade-System
        • Fairtrade International
          • Vision, Aufgaben, Ziele
        • Produzentennetzwerke
        • Nationale Fairtrade-Organisationen
      • Zertifizierung & Kontrolle
      • Fairtrade-Code
    • Fairtrade-Standards
      • Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
      • Zusammengesetzte Produkte
      • Rückverfolgbarkeit
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Stärkung von Kleinbauern
      • Bekämpfung von Kinderarbeit
      • Geschlechtergerechtigkeit
        • Fairtrade stärkt Frauen!
        • Women's School of Leadership
      • Besseres Einkommen
        • Fairtrade-Bananen: Existenzsichernde Löhne in der Dominikanischen Republik
        • Fairtrade-Kakao: Existenzsichernde Löhne in Ghana
      • Arbeiterrechte
      • Menschenrechte
      • Klimawandel
        • Sankofa-Allianz für Klimaschutz
      • Fairtrade und die SDGs
        • SDG 1 – Keine Armut
        • SDG 2 – Kein Hunger
        • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
        • SDG 4 – Hochwertige Bildung
        • SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit
        • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
        • SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
        • Weitere SDGs
    • Das bewirkt Fairtrade
      • Wirkungsstudien
      • Zahlen und Fakten
      • Herausforderungen
      • Theorie des Wandels
      • FAQ
    • Globale Projekte
  • In der Schweiz
    • Unser Team in der Schweiz
    • Youth Advisory Board
    • Unser Stiftungsrat
    • Geschichte
    • Was wir tun
      • Verhaltenskodex
    • Jahresbericht 2021
    • Arbeiten bei Fairtrade
  • Bildungsarbeit
    • In der Schule oder Uni
      • Unterrichtsmaterial
      • Videomaterial
      • Comic zum Thema Schokolade
      • Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
      • Nationaler Zukunftstag
      • Fairtrade-Quiz
        • danke
        • quizresult
  • Kampagnen & Aktivitäten
    • Fairbruary 2023
    • Monatspreise 2023
  • Newsroom
    • News
    • Videos
      • Rezept-Videos
      • Videos: Das Fairtrade-System
      • Videos: Die Produzenten
      • Videos: Unsere Kampagnen
    • Pressebilder
    • Materialien
    • Füllerinserate
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
Fairtrade Logo
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
  • Fairtrade global
    Fairtrade global
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Fairtrade-System
    Zertifizierung & Kontrolle
    Fairtrade-Code
    Fairtrade-Standards
    Fairtrade-Standards
    Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
    Zusammengesetzte Produkte
    Rückverfolgbarkeit
    Arbeitsschwerpunkte
    Arbeitsschwerpunkte
    Stärkung von Kleinbauern
    Bekämpfung von Kinderarbeit
    Geschlechtergerechtigkeit
    Besseres Einkommen
    Arbeiterrechte
    Menschenrechte
    Klimawandel
    Fairtrade und die SDGs
    Das bewirkt Fairtrade
    Das bewirkt Fairtrade
    Wirkungsstudien
    Zahlen und Fakten
    Herausforderungen
    Theorie des Wandels
    FAQ
    Globale Projekte
    Fairtrade global
  • In der Schweiz
    In der Schweiz
    Unser Team in der Schweiz
    Youth Advisory Board
    Unser Stiftungsrat
    Geschichte
    Was wir tun
    Was wir tun
    Verhaltenskodex
    Jahresbericht 2021
    Arbeiten bei Fairtrade
    In der Schweiz
  • Bildungsarbeit
    Bildungsarbeit
    In der Schule oder Uni
    In der Schule oder Uni
    Unterrichtsmaterial
    Videomaterial
    Comic zum Thema Schokolade
    Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
    Nationaler Zukunftstag
    Fairtrade-Quiz
    Bildungsarbeit
  • Kampagnen & Aktivitäten
    Kampagnen & Aktivitäten
    Fairbruary 2023
    Monatspreise 2023
    Kampagnen & Aktivitäten
  • Newsroom
    Newsroom
    News
    Videos
    Videos
    Rezept-Videos
    Videos: Das Fairtrade-System
    Videos: Die Produzenten
    Videos: Unsere Kampagnen
    Pressebilder
    Materialien
    Füllerinserate

    All unsere News, Fotos, Videos, Medienmitteilungen und Social Media-Inhalte.

    Zum Newsroom
  • Schlagworte

    • Bananen
    • Jahresbericht
    • Kinderarbeit
    • Mengenausgleich
    • Menschenrechte / HRDD
    • Online einkaufen
    • Produkte
    • Rezepte
    • Rückverfolgbarkeit
    • SDGs
    • Wirkung von Fairtrade

Fairtrade Max Havelaar hat am 22. September 2022 zum ersten Mal die Fairtrade-Awards in der Schweiz verliehen. Es war ein erfolgreicher Abend, an dem die bemerkenswertesten Akteur:innen des fairen Handels in der Schweiz während der letzten 30 Jahre ausgezeichnet wurden.

Wir haben für die Fairtrade-Awards vier Kategorien definiert. Pro Kategorie wurde von einem interdisziplinären Team bei Fairtrade Max Havelaar eine Shortlist von drei Unternehmen erstellt und einer unabhängigen Jury vorgeschlagen. Ausschlaggebend für eine Nominierung waren insbesondere Menge der beschafften Fairtrade-Rohstoffe, das Engagement, das über die Fairtrade-Zertifizierung hinausgeht, die Kommunikation über Fairtrade und den fairen Handel sowie die Langfristigkeit und Tiefe der Zusammenarbeit. Eine unabhängige, fünfköpfige Fachjury bestehend aus Expert:innen aus Wirtschaft, Handel und entwicklungspolitischen Organisationen hat aus den von Fairtrade Max Havelaar nominierten Unternehmen die Gewinner bestimmt. 

Und hier sind die Preisträger:innen!

Detailhandel

Seit 30 Jahren ist Coop Partnerin von Fairtrade Max Havelaar und Pionierin im Angebot an Fairtrade-zertifizierten Produkten. Mit über 1330 Fairtrade-Produkten bietet Coop weltweit das grösste Fairtrade-Sortiment an. Zudem hat Coop zahlreiche Produktsegmente ihrer Eigenmarken wie beispielsweise Tafelschokoladen komplett auf Fairtrade umgestellt und als erste Schweizer Detailhändlerin das Fairtrade Label für Einzelzutaten eingeführt. Ihr Fairtrade-Sortiment baut Coop auch in Zukunft weiter aus.
Mit Projekten für existenzsichernde Löhne und Einkommen will Coop die Einkommenssituation der Produzent:innen zudem weiter verbessern und engagiert sich damit freiwillig noch stärker für fairen Handel.

Wir gratulieren COOP zum Fairtrade-Award in dieser Kategorie!

Brands/Manufacturing/Trader

Als grösste Importeurin von Fairtrade-Rosen ist agrotropic im Schweizer Schnittblumenmarkt allen Akteuren bekannt. In den 13 eigenen Blumenfachgeschäften «Blume3000» setzt agrotropic zu 100% auf Fairtrade-Rosen, was weltweit einzigartig ist.
Unternehmensgründer Bernhard Bürgisser trug in den 90er Jahren massgeblich zur Ausarbeitung der Fairtrade-Standards für Blumen bei. Bald darauf wurden die weltweit ersten Blumenfarmen Fairtrade zertifiziert. Nach dieser erfolgreichen Pionierarbeit wich in kurzer Zeit auch bei weiteren Produzenten deren anfängliche Skepsis gegenüber Fairtrade. Das führte dazu, dass sich weitere Farmen zertifizieren liessen, was der endgültige Durchbruch von Fairtrade-Blumen ermöglichte.

Wir gratulieren agrotropic/Blume 3000 zum Fairtrade-Award in dieser Kategorie!

Newcomer/Innovation

Als global tätiges Unternehmen exportiert Nespresso Kaffee in mehr als 70 Länder. Das Unternehmen röstet den gesamten Kaffee ausschliesslich in der Schweiz und ist hierzulande zudem der grösste Röster von Fairtrade-Kaffee. Im Jahre 2013 starteten Nespresso und Fairtrade das «Farmer Future Program». Dieses hat zum Ziel, innovative Lösungen zur Verbesserung der sozialen Wohlfahrt für Kaffeebäuer:innen zu schaffen, um somit die langfristige Versorgung mit hochwertigem Kaffee sicherzustellen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Nespresso wurde zum Beispiel eine Ernteausfallversicherung und ein Rentenfonds für Kaffebäuer:innen in Kolumbien realisiert.

Wir gratulieren Nespresso zum Fairtrade-Award in dieser Kategorie!

Newcomer/Innovation

Die Seehallen Kaffeerösterei Horgen (unter der Marke Onesto) engagiert sich auf aussergewöhnliche Weise für Fairtrade. Die Betreiber haben den Anspruch, die nachhaltigste Rösterei der Schweiz zu sein: Darum beziehen sie zu 100% Fairtrade- und Bio-Kaffee und verwenden für den Herstellungsprozess ausschliesslich klimafreundliches Biogas und Ökostrom. 

Wir gratulieren der Seehallen Kaffeerösterei Horgen zum Fairtrade-Award in dieser Kategorie!

Gastronomie/Out of Home

Der ZFV setzt sich für Fairness und Transparenz auf dem Teller ein. So kommen beispielsweise Kaffeebohnen in allen Betrieben ausschliesslich aus fair gehandeltem und biologischem Anbau. Auch durch die Beschaffung von Fairtrade-zertifizierten Südfrüchten, Kakao, Vollrohrzucker, Basmati-Reis und Gewürzen fördert der ZFV den fairen Handel. Dies ist ganz im Sinne der Vision des ZFV – Gastfreundschaft für eine Gesellschaft, in der wir alle leben wollen.

Wir gratulieren ZFV zum Fairtrade-Award in dieser Kategorie!

 

220922_Fairtrade_Awards_108.jpg
220922_Fairtrade_Awards_177.jpg

Claudio Zuccolini, Moderation

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_8.jpg

Sandra Uwera, CEO Fairtrade International

220922_Fairtrade_Awards_323.jpg

Unsere Award Gewinner 2022

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_38.jpg

Gewinner Newcomer/Innovation: Nespresso Kaffee und Seehallen Kaffeerösterei Horgen

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_20.jpg

Gewinner Brands: agrotropic/Blume 300

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_31.jpg

Gewinner Gastro/OOH: ZFV

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_16.jpg

Gewinner Retail: COOP

220922_Fairtrade_Awards_272.jpg

Das Youth Advisory Board

220922_Fairtrade_Awards_162.jpg

Kathrin Amacker, Stiftungspräsidentin

220922_Fairtrade_Awards_243.jpg

Andreas Huber, Keynote speaker

220922_Fairtrade_Awards_291.jpg

Luise Ammerschuber, Keynote Speaker

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_1.jpg
Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_13.jpg

Renato Isella, CEO Fairtrade Max Havelaar

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_22.jpg

Petra Just und Dominik Grether, Keynote Speaker

Fairtrade_Awards_2022_-_Max_Havelaar_Schweiz_11.jpg

Monica Rubiolo, SECO

Nominierte pro Kategorie

  1. Detailhandel
  2. Brands/Manufacturing/Trader
  3. Gastronomie / Out of Home  
  4. Newcomer/Innovation 

Die Jury

<small><b>Jonathan Normand</b><br /><i>CEO B Lab Schweiz</i></small>

Jonathan Normand
CEO B Lab Schweiz

<small><b>Christine Schäfer</b><br /><i>Researcher GDI Gottfried Duttweiler</i></small>

Christine Schäfer
Researcher GDI Gottfried Duttweiler

<small><b>Pierre Strub</b><br /><i>National Vertreter Amfori</i></small>

Pierre Strub
National Vertreter Amfori

<small><b>Matthias Schmid-Huberty</b><br /><i>COO Wysss Academy for Nature</i></small>

Matthias Schmid-Huberty
COO Wysss Academy for Nature

<small><b>Sabrina Huber</b><br /><i>CEO Sabrina Huber Consulting</i></small>

Sabrina Huber
CEO Sabrina Huber Consulting

Vielen Dank an unsere Laudator:innen

<small><b>Sandra Uwera</b><br /><i>CEO Fairtrade International</i></small>

Sandra Uwera
CEO Fairtrade International

<small><b>Andreas Huber</b><br /><i>Mitglied Club of Rome</i></small>

Andreas Huber
Mitglied Club of Rome

<small><b>Luise Ammerschuber</b><br /><i>Founder & Director of YESS Impact</i></small>

Luise Ammerschuber
Founder & Director of YESS Impact

<small><b>Monica Rubiolo</b><br /><i>Head of Trade Promotion SECO</i></small>

Monica Rubiolo
Head of Trade Promotion SECO

Weitere Informationen

Ihr Kontakt

Sie haben Fragen zum Event, den Awardkategorien, An- oder Abmeldung? Melden Sie sich gerne bei uns.

E-Mail

Location

Die Fairtrade Awards werden am 22.September 2022 in der MAAG Halle Zürich verliehen.

Zur Location

Jubiläum

Die Fairtrade-Awards sind Bestandteil unseres grossen Jubiläumjahres mit vielen weitern Veranstaltungen. 

Mehr erfahren

Zum Fairtrade-Newsletter anmelden
Jetzt abonnieren
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • FAQ
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
Limmatstrasse 107
8005 Zürich
+41 44 278 99 00
info@maxhavelaar.ch