• Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
Fairtrade Logo

Schlagworte

  • Bananen
  • Jahresbericht
  • Kinderarbeit
  • Mengenausgleich
  • Menschenrechte / HRDD
  • Online einkaufen
  • Produkte
  • Rezepte
  • Rückverfolgbarkeit
  • SDGs
  • Wirkung von Fairtrade
  • Fairtrade global
    • Wie funktioniert Fairtrade?
      • Fairtrade-System
        • Fairtrade International
          • Vision, Aufgaben, Ziele
        • Produzentennetzwerke
        • Nationale Fairtrade-Organisationen
      • Zertifizierung & Kontrolle
      • Fairtrade-Code
    • Fairtrade-Standards
      • Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
      • Zusammengesetzte Produkte
      • Rückverfolgbarkeit
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Stärkung von Kleinbauern
      • Bekämpfung von Kinderarbeit
      • Geschlechtergerechtigkeit
        • Fairtrade stärkt Frauen!
        • Women's School of Leadership
      • Besseres Einkommen
        • Fairtrade-Bananen: Existenzsichernde Löhne in der Dominikanischen Republik
        • Fairtrade-Kakao: Existenzsichernde Löhne in Ghana
      • Arbeiterrechte
      • Menschenrechte
      • Klimawandel
        • Sankofa-Allianz für Klimaschutz
      • Fairtrade und die SDGs
        • SDG 1 – Keine Armut
        • SDG 2 – Kein Hunger
        • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
        • SDG 4 – Hochwertige Bildung
        • SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit
        • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
        • SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
        • Weitere SDGs
    • Das bewirkt Fairtrade
      • Wirkungsstudien
      • Zahlen und Fakten
      • Herausforderungen
      • Theorie des Wandels
      • FAQ
    • Globale Projekte
  • In der Schweiz
    • Unser Team in der Schweiz
    • Youth Advisory Board
    • Unser Stiftungsrat
    • Geschichte
    • Was wir tun
      • Verhaltenskodex
    • Jahresbericht 2021
    • Arbeiten bei Fairtrade
  • Bildungsarbeit
    • In der Schule oder Uni
      • Unterrichtsmaterial
      • Videomaterial
      • Comic zum Thema Schokolade
      • Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
      • Nationaler Zukunftstag
      • Fairtrade-Quiz
        • danke
        • quizresult
  • Kampagnen & Aktivitäten
    • Fairbruary 2023
    • Monatspreise 2023
      • Wettbewerbsbedingung
  • Newsroom
    • News
    • Videos
      • Rezept-Videos
      • Videos: Das Fairtrade-System
      • Videos: Die Produzenten
      • Videos: Unsere Kampagnen
    • Pressebilder
    • Materialien
    • Füllerinserate
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
Fairtrade Logo
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
  • Fairtrade global
    Fairtrade global
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Fairtrade-System
    Zertifizierung & Kontrolle
    Fairtrade-Code
    Fairtrade-Standards
    Fairtrade-Standards
    Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
    Zusammengesetzte Produkte
    Rückverfolgbarkeit
    Arbeitsschwerpunkte
    Arbeitsschwerpunkte
    Stärkung von Kleinbauern
    Bekämpfung von Kinderarbeit
    Geschlechtergerechtigkeit
    Besseres Einkommen
    Arbeiterrechte
    Menschenrechte
    Klimawandel
    Fairtrade und die SDGs
    Das bewirkt Fairtrade
    Das bewirkt Fairtrade
    Wirkungsstudien
    Zahlen und Fakten
    Herausforderungen
    Theorie des Wandels
    FAQ
    Globale Projekte
    Fairtrade global
  • In der Schweiz
    In der Schweiz
    Unser Team in der Schweiz
    Youth Advisory Board
    Unser Stiftungsrat
    Geschichte
    Was wir tun
    Was wir tun
    Verhaltenskodex
    Jahresbericht 2021
    Arbeiten bei Fairtrade
    In der Schweiz
  • Bildungsarbeit
    Bildungsarbeit
    In der Schule oder Uni
    In der Schule oder Uni
    Unterrichtsmaterial
    Videomaterial
    Comic zum Thema Schokolade
    Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
    Nationaler Zukunftstag
    Fairtrade-Quiz
    Bildungsarbeit
  • Kampagnen & Aktivitäten
    Kampagnen & Aktivitäten
    Fairbruary 2023
    Monatspreise 2023
    Monatspreise 2023
    Wettbewerbsbedingung
    Kampagnen & Aktivitäten
  • Newsroom
    Newsroom
    News
    Videos
    Videos
    Rezept-Videos
    Videos: Das Fairtrade-System
    Videos: Die Produzenten
    Videos: Unsere Kampagnen
    Pressebilder
    Materialien
    Füllerinserate

    All unsere News, Fotos, Videos, Medienmitteilungen und Social Media-Inhalte.

    Zum Newsroom
  • Schlagworte

    • Bananen
    • Jahresbericht
    • Kinderarbeit
    • Mengenausgleich
    • Menschenrechte / HRDD
    • Online einkaufen
    • Produkte
    • Rezepte
    • Rückverfolgbarkeit
    • SDGs
    • Wirkung von Fairtrade

Klimawandel

Dank Fairtrade zu mehr Klimafairness

Trockenheit, Hitze, Überschwemmungen – die Klimakrise ist spürbar, besonders für die Menschen in Ländern des globalen Südens. Obwohl sie wenig zum menschgemachten Klimawandel beigetragen haben, sind sie am meisten davon betroffen. Das ist unfair.

  • Fairtrade arbeitet gemeinsam mit 1,9 Millionen Menschen in Ländern des globalen Südens für bessere Widerstandsfähigkeit gegen Klimafolgen, für mehr Klimagerechtigkeit und die Eindämmung des Klimawandels.
  • Fairtrade stärkt nachweislich die Widerstandsfähigkeit von Kleinbäuer:innen und Beschäftigten gegen Krisen, verbessert ihre Einkommen und setzt auf zukunftsfähige landwirtschaftliche Produktionsweisen. So sorgen wir für mehr Klimafairness. 

Fair handeln für Mensch und Klima

Fairtrade trägt auf verschiedenen Ebenen zu mehr Klimafairness bei – von den Anbaugebieten bis ins Einkaufsregal:

Faire Preise
Faire Preise

Stabile Fairtrade-Mindestpreise dienen den Produzent:innen als Sicherheitsnetz gegen teilweise extrem schwankende Weltmarktpreise. Das ermöglicht eine langfristige Planung. Die zusätzliche Fairtrade-Prämie verbessert zudem die finanzielle Situation zusätzlich und ermöglicht u.a. klimabedingte Investitionen.

Gemeinsame Investitionen
Gemeinsame Investitionen

Die Stärkung demokratischer Organisationsstrukturen fördert die Zusammenarbeit und ermöglicht gemeinsame Investitionen in Klimaresilienz der Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen.

Nachhaltige Landwirtschaft
Nachhaltige Landwirtschaft

In der Ende 2022 verabschiedeten Policy zu «Nachhaltiger Landwirtschaft» hat sich Fairtrade für die Agrarökologie als Leitprinzip entschieden. Mit ihrem Ziel von Ernährungssicherheit und gerechteren Ernährungssystemen steht die Agrarökologie im Einklang mit der Mission und der Vision des fairen Handels.

Klima in den Fairtrade-Standards
Klima in den Fairtrade-Standards

Die Fairtrade-Standards schreiben vor, sämtliche Fairtrade-Produkte so ressourcenschonend und umweltverträglich wie möglich anzubauen und die Produzentengemeinschaften zu stärken. Anpassung an Klimafolgen und Methoden für eine Landwirtschaft, die dem Klimawandel trotzt, sind wichtige Aspekte, die bei der regelmässigen Überarbeitung der Standards berücksichtigt werden.

Training & Weiterbildung
Training & Weiterbildung

Fairtrade fördert mit Trainings und Weiterbildungen den Wissenstransfer und den Aufbau von Know-how zu den Themen Klimawandel und Umwelt. Mit der Klima-Akademie zum Beispiel schult das Produzentennetzwerk Fairtrade Africa 4000 Kaffeebäuer:innen in Kenia, Äthiopien, Tansania und Ruanda. Hierbei wird insbesondere darauf geachtet, alle Geschlechter sowie junge Menschen einzubeziehen.

Direkthilfe vor Ort
Direkthilfe vor Ort

Nach Extremwetterereignissen wie Zyklonen, Stürmen oder Starkregen unterstützt Fairtrade Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen finanziell und mit Mitarbeitenden vor Ort.

Projekte in den Anbauländern
Projekte in den Anbauländern

Fairtrade setzt mit Handelspartnern, NGOs und anderen Institutionen Klimaschutzprojekte in den Anbauländern um. Bei Klimaprojekten liegt der Fokus meist auf Anpassungsaktivitäten an Klimafolgen und darauf, Anbaumethoden nachhaltiger zu gestalten.

Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz
Sensibilisierungsarbeit in der Schweiz

Fairtrade informiert Konsument:innen in Kampagnen über den Zusammenhang von Handels- und Klimagerechtigkeit. Fairtrade vertritt in der Schweiz die Stimme von Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen in politischen Entscheidungsprozessen und trägt damit dazu bei, dass ihre Anliegen berücksichtigt werden.

Klimawandel eindämmen
Klimawandel eindämmen

Mit ihrer revidierten Klima- und Umweltstrategie legt Fairtrade neu ein stärkeres Gewicht auf Massnahmen, die den Klimawandel eindämmen (Mitigationsmassnahmen). Der Hauptfokus liegt dabei auf Projekten zur Reduktion von Treibhausgasemissionen, die Fairtrade zusammen mit Partnern in Fairtrade-Lieferketten umsetzt, z. B. Treibhausgasbilanzierungen, Emissionsreduktionsprojekte.

  • News zu Klima

News | International | Klima | SDGs

Fairtrade fordert zum internationalen Frauentag mehr #Klimafairness

Frauen spielen im globalen Süden eine immens wichtige Rolle in der Landwirtschaft. Zum internationalen Frauentag am 8. März fordert…

08. März 2023

News | International | Klima | HREDD

Neue Risk Map visualisiert grösste Menschenrechts- und Umweltrisiken

Um angemessene Massnahmen zur Risikominimierung zu treffen, müssen zuerst die bestehenden Risiken und deren Ursachen identifiziert werden.…

25. Januar 2023

Sandra Uwera, Global CEO von Fairtrade International, fordert die Mitgliedsstaaten der COP27 auf, endlich zu handeln. Foto: Fairtrade/Alexia Perrotti

Klima | SDGs | News | International

Kleinbäuer:innen sind entscheidend für die Lösung der Klimakrise

Die Kleinbäuer:innen und Arbeiter:innen der Welt sind bereit, willens und in der Lage, den Klimawandel dort zu bekämpfen, wo es am…

21. November 2022 von Sandra Uwera, Global CEO, Fairtrade International

Weitere Neuigkeiten

Zurück zum Anfang

Zum Fairtrade-Newsletter anmelden
Jetzt abonnieren
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • FAQ
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
Limmatstrasse 107
8005 Zürich
+41 44 278 99 00
info@maxhavelaar.ch