• Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
Fairtrade Logo

Schlagworte

  • Bananen
  • Jahresbericht
  • Kinderarbeit
  • Mengenausgleich
  • Menschenrechte / HRDD
  • Online einkaufen
  • Produkte
  • Rezepte
  • Rückverfolgbarkeit
  • SDGs
  • Wirkung von Fairtrade
  • Fairtrade global
    • Wie funktioniert Fairtrade?
      • Fairtrade-System
        • Fairtrade International
          • Vision, Aufgaben, Ziele
        • Produzentennetzwerke
        • Nationale Fairtrade-Organisationen
      • Zertifizierung & Kontrolle
      • Fairtrade-Code
    • Fairtrade-Standards
      • Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
      • Zusammengesetzte Produkte
      • Rückverfolgbarkeit
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Stärkung von Kleinbauern
      • Bekämpfung von Kinderarbeit
      • Geschlechtergerechtigkeit
        • Fairtrade stärkt Frauen!
        • Women's School of Leadership
      • Besseres Einkommen
        • Fairtrade-Bananen: Existenzsichernde Löhne in der Dominikanischen Republik
        • Fairtrade-Kakao: Existenzsichernde Löhne in Ghana
      • Arbeiterrechte
      • Menschenrechte
      • Klimawandel
        • Sankofa-Allianz für Klimaschutz
      • Fairtrade und die SDGs
        • SDG 1 – Keine Armut
        • SDG 2 – Kein Hunger
        • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
        • SDG 4 – Hochwertige Bildung
        • SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit
        • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
        • SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
        • Weitere SDGs
    • Das bewirkt Fairtrade
      • Wirkungsstudien
      • Zahlen und Fakten
      • Herausforderungen
      • Theorie des Wandels
      • FAQ
    • Globale Projekte
  • In der Schweiz
    • Unser Team in der Schweiz
    • Youth Advisory Board
    • Unser Stiftungsrat
    • Geschichte
    • Was wir tun
      • Verhaltenskodex
    • Jahresbericht 2021
    • Arbeiten bei Fairtrade
  • Bildungsarbeit
    • In der Schule oder Uni
      • Unterrichtsmaterial
      • Videomaterial
      • Comic zum Thema Schokolade
      • Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
      • Nationaler Zukunftstag
      • Fairtrade-Quiz
        • danke
        • quizresult
  • Kampagnen & Aktivitäten
    • Fairbruary 2023
    • Monatspreise 2023
  • Newsroom
    • News
    • Videos
      • Rezept-Videos
      • Videos: Das Fairtrade-System
      • Videos: Die Produzenten
      • Videos: Unsere Kampagnen
    • Pressebilder
    • Materialien
    • Füllerinserate
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
Fairtrade Logo
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
  • Fairtrade global
    Fairtrade global
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Fairtrade-System
    Zertifizierung & Kontrolle
    Fairtrade-Code
    Fairtrade-Standards
    Fairtrade-Standards
    Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
    Zusammengesetzte Produkte
    Rückverfolgbarkeit
    Arbeitsschwerpunkte
    Arbeitsschwerpunkte
    Stärkung von Kleinbauern
    Bekämpfung von Kinderarbeit
    Geschlechtergerechtigkeit
    Besseres Einkommen
    Arbeiterrechte
    Menschenrechte
    Klimawandel
    Fairtrade und die SDGs
    Das bewirkt Fairtrade
    Das bewirkt Fairtrade
    Wirkungsstudien
    Zahlen und Fakten
    Herausforderungen
    Theorie des Wandels
    FAQ
    Globale Projekte
    Fairtrade global
  • In der Schweiz
    In der Schweiz
    Unser Team in der Schweiz
    Youth Advisory Board
    Unser Stiftungsrat
    Geschichte
    Was wir tun
    Was wir tun
    Verhaltenskodex
    Jahresbericht 2021
    Arbeiten bei Fairtrade
    In der Schweiz
  • Bildungsarbeit
    Bildungsarbeit
    In der Schule oder Uni
    In der Schule oder Uni
    Unterrichtsmaterial
    Videomaterial
    Comic zum Thema Schokolade
    Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
    Nationaler Zukunftstag
    Fairtrade-Quiz
    Bildungsarbeit
  • Kampagnen & Aktivitäten
    Kampagnen & Aktivitäten
    Fairbruary 2023
    Monatspreise 2023
    Kampagnen & Aktivitäten
  • Newsroom
    Newsroom
    News
    Videos
    Videos
    Rezept-Videos
    Videos: Das Fairtrade-System
    Videos: Die Produzenten
    Videos: Unsere Kampagnen
    Pressebilder
    Materialien
    Füllerinserate

    All unsere News, Fotos, Videos, Medienmitteilungen und Social Media-Inhalte.

    Zum Newsroom
  • Schlagworte

    • Bananen
    • Jahresbericht
    • Kinderarbeit
    • Mengenausgleich
    • Menschenrechte / HRDD
    • Online einkaufen
    • Produkte
    • Rezepte
    • Rückverfolgbarkeit
    • SDGs
    • Wirkung von Fairtrade

Fairbruary 2023

Die im Jahr 2022 erstmals lancierte Kampagne Fairbruary haben wir in diesem Jahr erfolgreich fortgesetzt. Im Gegensatz zum letzten Jahr hatten wir einen Call-to-Action, welcher ein Engagement der Konsumenten forderte. Auf unserer neu eingerichteten und mit Gameification gestalteten Landingpage in drei Sprachen konnten die Konsumenten Challenges absolvieren und sich mit Fairtrade auseinandersetzen.

Wir haben mit 30 Influencern zusammengearbeitet, die unsere Kampagne in der Deutsch- und Westschweiz verbreitet haben und haben darüber hinaus mit Fairtrade Österreich, Fairtrade Dänemark und Fairtrade International Synergieeffekte geschaffen. Ein grosser Erfolg waren auch unsere Out-of-Home und Digital-Out-of-Home Kampagnen in 5 Städten in der Schweiz.

Ein grosses Dankeschön gilt unseren Partnern, die unsere Kampagne unterstützt haben und den Fairbruary auch über die eigenen Kanäle verbreitet haben.

Ausgangslage
Ausgangslage

Viele führen heutzutage einen bewussteren Lebensstil. Wir achten auf Nachhaltigkeit und Regionalität sowie auf Klimafreundlichkeit und nehmen Rücksicht auf andere Lebewesen. Wir sind aber auch angewiesen auf den weltweiten Handel von Gütern und damit auch auf die Menschen, die in den Ursprungsländern für unseren Konsum arbeiten. Im Gegenzug sind diese Menschen auf uns angewiesen – und zwar darauf, dass wir ihre Dienste fair honorieren.

Zielsetzung
Zielsetzung

Mit dem #fairbruary möchten wir den Februar nutzen, um dazu zu motivieren, bei den Einkäufen auch auf Fairness zu achten. Im 2022 haben wir erfolgreich den Fairbruary lanciert, nun wollen wir noch mehr Aufmerksamkeit erhalten.

Massnahmen
Massnahmen

Zur Bewerbung des Fairbruary wird eine schweizweite Werbekampagne in zwei Landessprachen (D/F) lanciert – digital wie auch analog. Die Kampagne wurde hauptsächlich um eine Landing Page herum aufgebaut, die es den Konsumenten ermöglicht, sich zu registrieren, Informationen über die positiven Auswirkungen des fairen Handels zu erhalten, leckere Rezepte zu finden und hilfreiche Tipps rund um den fairen Lebensstil zu entdecken.

Botschaft & Zielgruppe
Botschaft & Zielgruppe

Die Botschaft ist simpel und richtet sich an Menschen aller Altersgruppen: «Wage den Selbstversuch und lebe einen Monat lang so fair wie möglich!»

Im Februar: einfach fair leben.

Die Fairbruary-Challenge

Mit dem Fairbruary wollen wir soviele Leute wie möglich dazu ermutigen, einen Monat fair zu leben. Dafür haben wir eine Challenge entwickelt, bei der Konsument:innen zu Fairtrade-Superhelden werden können.

Auf www.fairbruary.com ging es bereits Mitte Januar los. Vom 1. bis zum 28. Feburar 2023 konnten dann alle Teilnehmer:innen bei der Challenge mitmachen und für verschiedene Aktionen Badges gewinnen, z. B. für den Einkauf von Fairtrade-Produkten oder für das Kochen eines Fairtrade-Rezepts aus unserem Rezeptheft. Mit jeder erfolgreich abgeschlossenen Challenges haben sich die Teilnehmer:innen qualifiziert, tolle Preis zu gewinnen.

Werbemittel

Key Visuals

Für die Keyvisuals haben wir unser Fairtrade-Team in Szene gesetzt und Situationen aus dem Alltag abgefilmt. Die Keyvisuals sollen die Einfachheit des Fairbruary aufzeigen und mit einem Augenzwinkern zum Mitmachen animieren - auch wenn es nicht perfekt ist, man hat es fairsucht.

Landingpage

Auf der Landingpage www.fairbruary.com wurden alle wichtigen Informationen zum Fairbruary für die Community zusammengestellt. Dort fanden die Teilnehmenden alles, was sie für einen erfolgreichen Fairbruary brauchen – vom Fairbruary-Guide über zahlreiche Produkte bis hin zu fairen Rezepten. Ausserdem konnten sie sich für die Challenge zum Fairtrade Superhelden anmelden.

Die Posts aus der Community wurden auf Social Media unter dem Hashtag #fairbruary gesammelt. Alle Posts rund um das Thema Fairbruary werden mit der Community geteilt und erscheinen ebenfalls auf dem Social Hub der Landingpage.

Social Media

Auf unseren Social-Media-Kanälen haben wir zudem unsere Community über spannenden Fakten zu Fairtrade informiert und zur Inspiration mit ihnen tolle und leckere Fairtrade-Rezepte geteilt.

Facebook

TikTok

@fairtradech

Instagram

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von Fairtrade Max Havelaar (@fairtradech)

Zum Fairtrade-Newsletter anmelden
Jetzt abonnieren
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • FAQ
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
Limmatstrasse 107
8005 Zürich
+41 44 278 99 00
info@maxhavelaar.ch