Fairtrade-Honig
So funktioniert der faire Handel
Honig ist in vielen Kulturen ein beliebtes natürliches Süssungsmittel. Für viele Kleinbäuer:innenfamilien in Afrika, Asien und Lateinamerika ist Honig ein wichtiges Nebenprodukt. Durch den Verkauf von Honig können sie - neben der Produktion anderer Agrarprodukte - ihr Einkommen verbessern.

Herausforderungen
- Bäuer:innenfamilien sind jedoch häufig abhängig von Zwischenhändler:innen, die ihnen nur einen Bruchteil des eigentlichen Marktwertes auszahlen.
- Seit einigen Jahren sterben weltweit die Bienenvölker. Eine einheitliche Ursache ist nicht auszumachen. Je nach Region hat der Rückgang der Bienenpopulation andere Gründe.
- Honig wird nicht an der Börse gehandelt. Eine Folge des Bienensterbens ist, dass die Marktpreise für Honig schwanken.
- Bienenzüchter:innenfamilien leben in abgeschiedenen Gebieten ohne Zugang zu Marktinformation und weit ab von Städten und Transportwegen.
Warum Fairtrade einen Unterschied macht
Fairtrade ist ein ganzheitliches Konzept, das Kleinbäuer:innenfamilien eine Alternative bietet. Der Fairtrade-Ansatz unterstützt die Bäuer:innen, mehr Kontrolle über ihr Leben zu haben und zu entscheiden, wie sie in ihre Zukunft investieren.
Ziel von Fairtrade ist es, faire Handelsbedingungen zu fördern. Wir bringen dazu Konsument:innen mit benachteiligten Kleinbäuer:innen zusammen.
Die Fairtrade-Standards sind das Regelwerk, das Kleinbäuer:innenorganisationen, Plantagen und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen. Sie umfassen soziale, ökologische und ökonomische Mindestanforderungen, um eine nachhaltige Entwicklung der Produzent:innenorganisationen anzustreben.
Honig ist ein Produkt, das kleinbäuerliche Produzent:innenorganisationen zusätzlich anbieten. Diese betreiben die Imkerei als überlebensnotwendigen Zusatzerwerb und vermarkten ihren Honig über Fairtrade-Kooperativen.
- Imkerfamilien stärken: Fairtrade gibt den Bienenzüchter:innen und ihren Familien eine Sicherheit, und hilft ihnen dabei, dass sie ihren Honig zu festen Mindestpreisen am Weltmarkt verkaufen können. Die Bienenzüchter:innenorganisationen werden direkt mit den Fairtrade-Käufer:innen in Kontakt gebracht. Dadurch fallen Zwischenhändler:innen weg und die Handelswege verkürzen sich.
- Fairtrade-Prämie: Zusätzlich zum Einkaufspreis wird eine Fairtrade-Prämie bezahlt. Diese muss von den Bienenzüchter:innenorganisationen für soziale, ökologisch und ökonomische Investitionen verwendet werden (z.B. Bildungsprojekte).
- Umwelt schonen: Die Fairtrade-Umweltstandards beschränken den Einsatz von Agro-Chemikalien, verbieten genmanipulierte Pflanzen und fördern eine nachhaltige Produktion.
Unser Angebot
Wir ermöglichen Ihrem Unternehmen, unter Fairtrade-Bedingungen zu handeln und dies durch das Fairtrade-Label auf den Produkten auszuloben.
Als Ergänzung zur Zertifizierung bieten wir Fairtrade-Programme an, um gemeinsam spezifische Themen in ihrer Lieferkette anzugehen. Zusätzlich beraten wir Sie dabei, effektive Nachhaltigkeitslösungen umzusetzen.
Ihre Vorteile
- Wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es wird auf Kund:innenbedürfnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und gesetzliche Regulierungen reagiert.
- Aufwertung Ihres Angebots durch Rohstoffe aus nachhaltiger und fairer Produktion
- Risiko-Minimierung durch strenge und glaubwürdige Zertifizierung mit Transparenz
- Nutzung des Fairtrade-Labels, das ein positives Image bei Ihren Kund:innen geniesst
- Differenzierungsmöglichkeit für Ihr Unternehmen in der Kommunikation "Woher kommt unser Honig und welche Wirkung wird vor Ort erzielt"
- Unterstützung der Personen vor Ort durch ein globales Netzwerk
- Planung und Umsetzung individueller Projekte, die über die Zertifizierung hinausgehen
Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert?
Lassen Sie sich gerne von unserer Rohstoffexpertin beraten:
