Fairtrade-Bananen
Herausforderungen und Chancen

Die Banane war 1997 das erste Frischprodukt mit dem Fairtrade-Label im Schweizer Detailhandel. Nach über 25 Jahren ist sie nicht mehr wegzudenken und das meistverkaufte Fairtrade-Produkt in der Schweiz. Trotz der hohen Nachfrage bestehen grosse Herausforderungen, denen sich die Kleinbauernfamilien und Arbeiter:innen stellen müssen - unter anderem niedrige und schwankende Marktpreise, schlechte Arbeitsbedingungen oder der Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden.
Hier setzt Fairtrade an.

Warum Fairtrade den Unterschied macht

Fairtrade-Mindestpreis: Verbesserte Einkommenssituation und mehr finanzielle Stabilität für Kleinbäuer:innen
Geregelte Arbeitsbedingungen und verbesserter Gesundheitsschutz für Plantagenarbeiter:innen
Fairtrade-Prämie: Die zusätzliche Zahlung ermöglicht neben Investitionen in Produktivität und Qualität auch Entwicklungsprojekte wie den Bau von Schulen, Investitionen in Wasserprojekte oder medizinische Versorgung
Projekte und Programme im Bereich existenzsichernde Einkommen und existenzsichernde Löhne
Selbstbestimmung und Verantwortungsübernahme durch Mitbestimmung in demokratisch organisierten Kooperativen und Arbeitergremien
Schutz der natürlichen Ressourcen und Förderung der Bio-Landwirtschaft
Starke Partnerschaft für bessere Einkommen
Unser Partner Coop engagiert sich stark für bessere Löhne und Einkommen. Im Video mit Aline Roth, Leiterin Nachhaltigkeit bei Coop, erfährst du mehr über die langjährige Zusammenarbeit mit Fairtrade Max Havelaar und welche Bestrebungen Coop im Bereich existenzsichernde Löhne für Arbeiter:innen im Bananensektor hat.
Banana Dashboard – alles über die Fairtrade-Banane
Das Banana Dashboard bietet eine Fülle von aktuellen Informationen über Fairtrade-Bananen.
Hier finden Sie unter anderem Informationen über
Fairtrade-Bananenproduzent:innen, ausgeschlüsselt in Organisationsformen und Ländern
Die wichtigsten Vorteile und Auswirkungen von Fairtrade, inklusive einer Auswertung der Fairtrade-Prämie und wie sie investiert wird
Einblicke in Menschenrechts- und Umweltthemen auf der Grundlage von aggregierten Audit-Daten
Ergebnisse verschiedener Projekte und Programme

Unser Angebot
Wir ermöglichen Ihrem Unternehmen, unter Fairtrade-Bedingungen zu handeln und dies durch das Fairtrade-Label auf den Produkten auszuloben.
Als Ergänzung zur Zertifizierung bieten wir Fairtrade-Programme an, um gemeinsam spezifische Themen in ihrer Lieferkette anzugehen. Zusätzlich beraten wir Sie dabei, effektive Nachhaltigkeitslösungen umzusetzen.
Rosa Cañar – so arbeitet die Bananenbäuerin aus Ecuador
Rosa Cañar ist Kleinbäuerin und betreibt eine Bananenfarm, die der Kooperative El Guabo in Ecuador angeschlossen ist. Nachdem sie als junge Frau nach Spanien ausgewandert war, kehrte sie 2007 zurück, um die Farm ihrer Eltern zu übernehmen und Fairtrade-Bananen anzubauen. Gemeinsam mit ihrer Familie arbeitet sie täglich mit den Früchten «Bananen sind unsere Lebensgrundlage. Wir bauen nur Bananen an und können so unser Leben finanzieren.»