Fairtrade-Bananen
Das Produkt, welches die meisten Konsument:innen mit Fairtrade Max Havelaar in Verbindung bringen, wurde 1997 lanciert. Die Banane ist nach zertifiziertem Kaffee, Honig, Kakao, Rohzucker und Tee das erste Frischprodukt mit dem Fairtrade-Label. Heute stammt mehr als jede zweite in der Schweiz verkaufte Banane aus fairem Handel.
Über 250 Produzent:innenorganisationen in der tropischen und subtropischen Klimazone bauen Fairtrade-Bananen an. Die meisten zertifizierten Kleinbäuer:innenkooperativen und Plantagen befinden sich in Kolumbien, der Dominikanischen Republik, Ecuador und Peru.

Herausforderungen
Der Preisdruck im Bananenhandel war und ist noch immer enorm. Dies bekommen insbesondere die Kleinbäuer:innenfamilien und Arbeiter:innen zu spüren. Deshalb setzt sich Fairtrade seit 25 Jahren für bessere Bedingungen im Bananenanbau ein – sowohl bei Kleinbäuer:innenkooperativen als auch auf Plantagen.
- Tiefe und schwankende Marktpreise vermögen die Kosten einer besseren und nachhaltigen Produktion oft nicht zu decken. Zudem sind in den letzten zwei Jahren die Produktions- sowie Verpackungskosten stark gestiegen.
- Schlechte Arbeitsbedingungen, u. a. schlechte Bezahlung und keine permanenten Arbeitsverträge führen zu einer tiefen Jobsicherheit, wodurch soziale und medizinische Aspekte nicht mehr gedeckt werden können.
- Einsatz von hochgefährlichen Pestiziden mit ernsthaften Auswirkungen auf die Gesundheit der Beschäftigten und der Menschen, die in der nahen Umgebung der Plantagen leben.
- Verlust der Biodiversität und Zerstörung der Ernte durch den Klimawandel
- Unfaire Handelsbeziehungen
Warum macht Fairtrade den Unterschied?
Fairtrade ist ein ganzheitliches Konzept, das Kleinbäuer:innenfamilien und Arbeiter:innen auf Plantagen eine Alternative bietet. Der Fairtrade-Ansatz ermöglicht ihnen, mehr Kontrolle über ihr Leben zu haben und zu entscheiden, wie sie in ihre Zukunft investieren.
Ziel von Fairtrade ist es, faire Handelsbedingungen zu fördern. Wir bringen dazu Konsument:innen mit benachteiligten Kleinbäuer:innen zusammen.
Die Fairtrade-Standards sind das Regelwerk, das Kleinbäuer:innenorganisationen, Plantagen und Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette einhalten müssen. Sie umfassen soziale, ökologische und ökonomische Mindestanforderungen, um eine nachhaltige Entwicklung der Produzent:innenorganisationen anzustreben.
- Selbstbestimmung und Verantwortung
- Fairtrade-Mindestpreis
- Fairtrade-Prämie
- Bildung
- Verbot ausbeuterischer Kinderarbeit
Unser Angebot
Wir ermöglichen Ihrem Unternehmen, unter Fairtrade-Bedingungen zu handeln und dies durch das Fairtrade-Label auf den Produkten auszuloben.
Als Ergänzung zur Zertifizierung bieten wir Fairtrade-Programme an, um gemeinsam spezifische Themen in ihrer Lieferkette anzugehen. Zusätzlich beraten wir Sie dabei, effektive Nachhaltigkeitslösungen umzusetzen.
Ihre Vorteile
- Wirkungsvolle Nachhaltigkeitsstrategie in den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Es wird auf Kund:innenbedürfnisse, gesellschaftliche Entwicklungen und gesetzliche Regulierungen reagiert.
- Aufwertung Ihres Angebots durch Rohstoffe aus nachhaltiger und fairer Produktion
- Risiko-Minimierung durch strenge und glaubwürdige Zertifizierung mit Transparenz
- Nutzung des Fairtrade-Labels, das ein positives Image bei Ihren Kund:innen geniesst
- Differenzierungsmöglichkeit für Ihr Unternehmen in der Kommunikation "Woher kommen unsere Bananen und welche Wirkung wird vor Ort erzielt"
- Unterstützung der Personen vor Ort durch ein globales Netzwerk
- Planung und Umsetzung individueller Projekte, die über die Zertifizierung hinausgehen
Sie sind an einer Zusammenarbeit interessiert?
Lassen Sie sich gerne von unserem Rohstoffexperten beraten:

Finden Sie Ihren Fairtrade-Produzenten
Produktinformationen in der Schweiz
Absatzentwicklung und Details über Fairtrade-Bananen in der Schweiz:
Lancierung: 1997
Herkunft: Dominikanische Republik, Ecuador, Peru, Kolumbien, Nicaragua, Panama
Absatz: 38'527 t (2021) - Absatzentwicklung Bananen
Marktanteil:54% (Detailhandel geschätzt)
Bioanteil: 41% 2021
Qualitäten: Konventionelle und Bioqualität der Sorte Cavendish sowie auch Baby Bananen
Weitere Informationen zu Fairtrade-Bananen
News
Bananen | News | Medienmitteilung
Fairtrade-Bananen bei Volg neu auch in Bio-Qualität
von Laura Sebele, Communications & Marketing Managerin
News | Bananen | International
Steigende Produktionskosten: Fairtrade erhöht Bananenpreise
von Laura Sebele, Communications & Marketing Managerin - l.sebele@maxhavelaar.ch
Medienmitteilung | Bananen
Fairtrade Max Havelaar bringt die erste gerade Banane auf den Markt
von Lukas Krebs, Mediensprecher, Fairtrade Max Havelaar, media@maxhavelaar.ch