• Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
Fairtrade Logo

Schlagworte

  • Bananen
  • Jahresbericht
  • Kinderarbeit
  • Mengenausgleich
  • Menschenrechte / HRDD
  • Online einkaufen
  • Produkte
  • Rezepte
  • Rückverfolgbarkeit
  • SDGs
  • Wirkung von Fairtrade
  • Fairtrade global
    • Wie funktioniert Fairtrade?
      • Fairtrade-System
        • Fairtrade International
          • Vision, Aufgaben, Ziele
        • Produzentennetzwerke
        • Nationale Fairtrade-Organisationen
      • Zertifizierung & Kontrolle
      • Fairtrade-Code
    • Fairtrade-Standards
      • Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
      • Zusammengesetzte Produkte
      • Rückverfolgbarkeit
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Stärkung von Kleinbauern
      • Bekämpfung von Kinderarbeit
      • Geschlechtergerechtigkeit
        • Fairtrade stärkt Frauen!
        • Women's School of Leadership
      • Besseres Einkommen
        • Fairtrade-Bananen: Existenzsichernde Löhne in der Dominikanischen Republik
        • Fairtrade-Kakao: Existenzsichernde Löhne in Ghana
      • Arbeiterrechte
      • Menschenrechte
      • Klimawandel
        • Resilienz gegenüber dem Klimawandel
        • Bio fair und köstlich
        • In jeder Kaffeebohne steckt enorme Anstrengung
        • Sankofa-Allianz für Klimaschutz
      • Fairtrade und die SDGs
        • SDG 1 – Keine Armut
        • SDG 2 – Kein Hunger
        • SDG 3 – Gesundheit und Wohlergehen
        • SDG 4 – Hochwertige Bildung
        • SDG 5 – Geschlechtergerechtigkeit
        • SDG 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
        • SDG 12 – Nachhaltiger Konsum und Produktion
        • SDG 13 – Massnahmen zum Klimaschutz
        • Weitere SDGs
    • Das bewirkt Fairtrade
      • Wirkungsstudien
      • Zahlen und Fakten
      • Herausforderungen
      • Theorie des Wandels
      • FAQ
    • Globale Projekte
  • In der Schweiz
    • Jahresbericht 2022
    • Unser Team in der Schweiz
    • Youth Advisory Board
    • Unser Stiftungsrat
    • Geschichte
    • Was wir tun
      • Verhaltenskodex
    • Arbeiten bei Fairtrade
  • Bildungsarbeit
    • In der Schule oder Uni
      • Unterrichtsmaterial
      • Videomaterial
      • Comic zum Thema Schokolade
      • Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
      • Fairtrade-Quiz
        • danke
        • quizresult
  • Kampagnen & Aktivitäten
    • Fairbruary 2023
    • Monatspreise 2023
      • Monatspreis September: Coop
      • Wettbewerbsbedingung
  • Newsroom
    • News
    • Videos
      • Rezept-Videos
      • Videos: Das Fairtrade-System
      • Videos: Die Produzenten
      • Videos: Unsere Kampagnen
    • Pressebilder
    • Materialien
    • Füllerinserate
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
Fairtrade Logo
  • Konsument:innen
  • Unternehmen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Kundenportal
    • DE
    • fr
  • Fairtrade global
    Fairtrade global
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Wie funktioniert Fairtrade?
    Fairtrade-System
    Zertifizierung & Kontrolle
    Fairtrade-Code
    Fairtrade-Standards
    Fairtrade-Standards
    Mindestpreis und Fairtrade-Prämie
    Zusammengesetzte Produkte
    Rückverfolgbarkeit
    Arbeitsschwerpunkte
    Arbeitsschwerpunkte
    Stärkung von Kleinbauern
    Bekämpfung von Kinderarbeit
    Geschlechtergerechtigkeit
    Besseres Einkommen
    Arbeiterrechte
    Menschenrechte
    Klimawandel
    Fairtrade und die SDGs
    Das bewirkt Fairtrade
    Das bewirkt Fairtrade
    Wirkungsstudien
    Zahlen und Fakten
    Herausforderungen
    Theorie des Wandels
    FAQ
    Globale Projekte
    Fairtrade global
  • In der Schweiz
    In der Schweiz
    Jahresbericht 2022
    Unser Team in der Schweiz
    Youth Advisory Board
    Unser Stiftungsrat
    Geschichte
    Was wir tun
    Was wir tun
    Verhaltenskodex
    Arbeiten bei Fairtrade
    In der Schweiz
  • Bildungsarbeit
    Bildungsarbeit
    In der Schule oder Uni
    In der Schule oder Uni
    Unterrichtsmaterial
    Videomaterial
    Comic zum Thema Schokolade
    Interviews, Vorträge und Maturaarbeiten
    Fairtrade-Quiz
    Bildungsarbeit
  • Kampagnen & Aktivitäten
    Kampagnen & Aktivitäten
    Fairbruary 2023
    Monatspreise 2023
    Monatspreise 2023
    Monatspreis September: Coop
    Wettbewerbsbedingung
    Kampagnen & Aktivitäten
  • Newsroom
    Newsroom
    News
    Videos
    Videos
    Rezept-Videos
    Videos: Das Fairtrade-System
    Videos: Die Produzenten
    Videos: Unsere Kampagnen
    Pressebilder
    Materialien
    Füllerinserate

    All unsere News, Fotos, Videos, Medienmitteilungen und Social Media-Inhalte.

    Zum Newsroom
  • Schlagworte

    • Bananen
    • Jahresbericht
    • Kinderarbeit
    • Mengenausgleich
    • Menschenrechte / HRDD
    • Online einkaufen
    • Produkte
    • Rezepte
    • Rückverfolgbarkeit
    • SDGs
    • Wirkung von Fairtrade

Entdecke anlässlich der Fairen Woche, wie sich Fairtrade in vielen Bereichen engagiert, um die Fairtrade-Standards zu fördern und einen positiven Einfluss auf Kleinbauern und -bäuerinnen in den Regionen des Südens zu haben.

 

Durch den Konsum von Fairtrade-Produkten trägst auch du zu dieser globalen Bewegung bei, deren Hauptziele sind:

  • Die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
  • Faire Löhne und ein existenzsicherndes Einkommen zu bieten.
  • Die Widerstandsfähigkeit der lokalen Bevölkerung gegenüber dem Klimawandel zu fördern.
  • Kinderarbeit zu bekämpfen
  • Arbeitnehmerrechte und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu verteidigen
  • Demokratischere und transparentere Organisationen zu unterstützen.

Nimm dir Zeit, um mehr über den fairen Handel zu erfahren und abonniere hier unseren Newsletter, um keine Neuigkeiten zu verpassen.

 

What is fair?

 

 

Existenzsichernde Löhne und Einkommen

Millionen von Bäuer:innen, die unsere Lebensmittel produzieren, leben von weniger als 2 CHF pro Tag. Fairtrade arbeitet daran, jedem Menschen ein Einkommen zu ermöglichen, das zum Leben und nicht nur zum Überleben reicht.

Let's all choose fair.

Mehr über dieses Thema erfahren 

Gerechtere Handelsbedingungen

Viele Bäuer:innen, die unsere Lebensmittel produzieren, verdienen weniger als das, was sie für ihre Ernährung benötigen. Fairtrade ermöglicht bessere Handelsbedingungen, um die Situation zu verbessern.

Let's all choose fair.

Mehr über dieses Thema erfahren

 

Gleichberechtigt zu sein

Fast die Hälfte der Bäuer:innen sind Frauen, aber sie besitzen weniger als 20 % des Landes. Fairtrade legt besonderen Wert auf die Vertretung von Frauen in seinen Organisationen, um eine bessere Entwicklung der Kooperativen zu fördern.

Let's all choose fair

Mehr über dieses Thema erfahren

Mensch und Planet den Vorrang geben

Der Fokus auf Fairness ist das Schöne an Fairtrade: gerechtere Löhne und Einkommen, Qualitätsprodukte, Klimaschutz und die Achtung der Menschenrechte - das sind die Markenzeichen von Fairtrade.

Let's all choose fair.

Mehr zu diesem Thema erfahren

Bessere finanzielle Perspektiven

Über 840 Millionen Franken Prämie haben Fairtrade-Produzent:innen in den letzten fünf Jahren verdient. Neben dem Fairtrade-Mindestpreis ist dies ein zusätzlicher Betrag, den die Arbeiter:innen in Projekte investieren, die sie selbst wählen.

Let's all choose fair.

Mehr zu diesem Thema erfahren

Sich Gehör verschaffen

Kleinbäuer:innen brauchen Unterstützung, um sich Gehör verschaffen zu können. Deshalb haben sie 50% der Stimmen bei allen wichtigen Entscheidungen innerhalb des Fairtrade-Systems und sind auch an der Festlegung der Fairtrade-Standards beteiligt, die den Rahmen für das Fairtrade-Label bilden.

Let's all choose fair.

Mehr zu diesem Thema erfahren

Handel auf Augenhöhe

Fairtrade stärkt Produzent:innen und fördert faire Handelspraktiken. Damit das funktionieren kann, sind alle Akteure entlang der Lieferkette eingebunden. Denn bei Fairtrade geht es um mehr als nachhaltigen Anbau: Auch Handel, Politik und die Konsument:innen sind zentral, damit fairer Handel stattfinden kann.

Let's all choose fair.

Mehr zu diesem Thema erfahren

An den eigenen Prinzipien festhalten

Fairtrade betrachtet den fairen Handel als eine Chance, eine gerechtere und nachhaltigere Welt zu schaffen. Daran arbeiten wir auf internationaler Ebene jeden Tag.

Let's all choose fair.

Mehr zu diesem Thema erfahren

Mehr Videos auf unserem Youtube Kanal

Fairtrade Projekte auf der Welt

Navigiere auf unserer interaktiven Karte und entdecke einige der verschiedenen Projekte, die von Fairtrade weltweit unterstützt werden:

Was ist Fairtrade?

Faire Bezahlung

Verbot von Zwangs- und Kinderarbeit

Demokratische und transparente Organisationen

Rückverfolgbarkeit und transparent

Stärke aufbauen und die Schwächsten schützen

Chancen für benachteiligte Erzeuger schaffen 

Respekt für die Umwelt

Hochwertige Bildung

Mehr zu Fairtrade

Zum Fairtrade-Newsletter anmelden
Jetzt abonnieren
  • Kontakt
  • Jobs
  • Presse
  • FAQ
  • Sitemap
  • Datenschutz
  • Impressum
Max Havelaar-Stiftung (Schweiz)
Limmatstrasse 107
8005 Zürich
+41 44 278 99 00
info@maxhavelaar.ch